4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Zufriedene Bilanz

Die Bilanz der 4x4 Allradmesse 2008 auf Gut Dornau fällt positiv aus, Motorline.tv zeigt die Highlights der Veranstaltung in Form mehrerer Videoclips!

Motorline.tv - Videoclips von der Allradmesse 2008

» Messe-Rundgang

» Offroad-Gelände & Besucherstimmen

» Land Rover G4 Challenge Demofahrt

» Quadfahrt

» Bergung eines umgestürzten Fahrzeuges

» Bergung eines festgefahrenen Fahrzeuges

Mit gut 8.000 Besuchern konnte Johannes Mautner Markhof bei der „4x4 2008 – Österreichs größte Allradmesse“ nach den beiden Veranstaltungen in Gaaden im Wienerwald (2004) und Bruck an der Leitha (2006) wieder einen Erfolg landen.

„Bei der Quantität mussten wir nicht zuletzt durch die Vielzahl an Konkurrenzveranstaltungen einen leichten Rückgang hinnehmen, bei der Qualität konnten wir hingegen nochmals zulegen“, so Mautner Markhof.

„Erste Gespräche mit unseren Ausstellern zeugen davon, dass rund 50 Prozent der Besucher wirklich am Kauf von Fahrzeugen interessiert sind, was einem Rekordwert bei einer Automobilmesse gleichkommen dürfte. Unser Ziel, die Aussteller und natürlich auch die Besucher zufrieden zu stellen ist – bezugnehmend auf viele Gespräche mit Ausstellern und Besuchern – in jedem Fall erreicht worden. Bis zum Messeschluss am Sonntag Abend gab es nicht eine einzige Beschwerde eines Besuchers – für mich eine Auszeichnung für das hervorragend arbeitende Team.“

„Die Übersiedlung ins Gut Dornau in Leobersdorf hat sich absolut ausgezahlt. Mit der wunderschönen Parkanlage der bekannten Teichwirtschaft und der Teststrecke im künftigen Zuchtteich für Qualitätsfische haben wir ein Gelände gefunden, das aus den Ballungsräumen Ostösterreichs schnell und leicht erreichbar ist. Neben Besuchern aus nahezu allen Bundesländern konnten wir außerdem zahlreiche Interessenten aus den Nachbarstaaten begrüßen."

"Mein ganz besonderer Dank gilt der Familie Trauttmansdorff dafür, dass sie die für uns bislang perfekteste Location zur Verfügung gestellt hat und dafür, wie die ganze Familie zum Erfolg der Allradmesse 2008 beigetragen hat.“

Das Interesse für die Allradmesse war nicht nur bei den Besuchern groß: Mehr als 280 Medienvertreter besuchten die ausstellenden Firmen, schon traditionell war der eigene Klubabend für die Mitglieder des Motorpresseklub Austria.

Über 70 Firmen präsentierten im Rahmen der Allradmesse ihr breit gefächertes Angebot: Die Aussteller boten ein Portfolio für alle Preisklassen und alle Einsatzgebiete, von Fahrzeugen mit Allradantrieb zur Verbesserung der Fahrdynamik über Kraftfahrzeuge mit erhöhter Schlechtwegetauglichkeit bis zu Vertretern extremster Gelände-Fahreigenschaften. Mit 29 Automobilimporteuren und einigen Händlerbetrieben waren nahezu alle für den 4x4-Markt wesentlichen Automobilmarken vertreten.

Daneben war auch für Interessenten für Quads, Reifen, Tuning und Zubehör sowie Spezialfahrzeuge ein umfangreiches Portfolio an Anbietern vor Ort. Ebenfalls zu sehen waren Offroad-Reiseveranstalter und Vertreter aus dem Rallye Raid Bereich, die ihre Events präsentierten.

Umlagerte Österreich-Neuheiten an den Messeständen

Großes Publikumsinteresse galt natürlich den brandneuen Autos, die zum Teil exklusiv für die Ausstellung auf der Allradmesse ins Land gebracht wurden:

Als überraschende Europa-Premiere konnte Toyota den Hilux 3.0 D-4D im neuen Karosseriedesign direkt aus der Brüsseler Konzernzentrale kommend präsentieren. Österreich-Premiere feierten der neue Mercedes-Benz GLK, der Mitsubishi Evo, der Land Rover Defender SVX sowie die Designstudie LRX.

Der neue Nissan Murano und der Qashqai +2, die Modellüberarbeitungen der M- und G-Klasse und das Facelift des Kia Sportage wurden ebenso erstmals dem heimischen Publikum präsentiert wie der Renault Koleos – er war auch bei den Testfahrten nahezu ausgebucht. Als zusätzliche Highlights sind die Auftritte der noch weniger bekannten Marken Tata, Mahindra und Landwind zu verbuchen.

Über 5.000 Probefahrten auch im schwierigen Gelände - Testmöglichkeit der Fahrzeuge als Besuchermagnet

Wie schon bei den letzten beiden Allradmessen haben zahlreiche Besucher von den umfangreichen Testmöglichkeiten ausgiebig Gebrauch gemacht. Über 60 Fahrzeuge konnten den Besuchern zum Selbstfahren auf einer leichteren Strecke oder dem anspruchsvollen Geländewagen-Parcours zur Verfügung gestellt werden. Wer miterleben wollte, was moderne Fahrzeuge mit entsprechend ausgebildeten Fahrern wirklich können, durfte eine selektive Teststrecke als Beifahrer eines Profi-Instruktors genießen.

In Summe konnten in den vier Tagen über 5.000 Probefahrten gezählt werden, bei denen potentielle Käufer und ihre Familienmitglieder in fachkundiger Begleitung moderne Allradtechnik erfahren konnten: „Einmal mehr sehen wir, dass das Konzept der 4x4 2008 als Erlebnistag für die ganze Familie aufgeht“, zeigt sich Johannes Mautner Markhof erfreut.

Großer Mitarbeiterstab trug zum Gelingen der Veranstaltung bei

Neben dem 45-köpfigen Mitarbeiterstab vom Two Oaks Offroadtraining, gemanagt von Organisationsleiterin Nora Wilhelm, standen an den vier Messetagen auch die Partner Michael Stocker (Gastronomie) sowie Georg Hohenberg (Hohenberg Event) im Dauereinsatz. Die Teststrecken standen einmal mehr unter der herausragend funktionierenden Leitung von ÖAMTC Chefinstruktor Christian Karlberger und seinem Team.

Die Freiwillige Feuerwehr von Schönau an der Triesting, die Wasserrettung, Sanitäter des Roten Kreuzes und ein Notarzt sorgten für Sicherheit – neben der Verarztung von Insektenstichen und Schürfwunden gab es für die Einsatzkräfte jedoch nichts zu tun. Johannes Mautner Markhof: „Kein einziger Unfall bei den Testfahrten, keine Schäden, kaum weggeworfener Müll – ein herzliches Dankeschön an unsere disziplinierten Besucher!“

Mit dem großen schmiedeeisernen Tor des Gutes Dornau schließt die Allradmesse 2008 ihre Pforten. Planmäßig wird es im Jahr 2010 die nächste Allradmesse geben, für Details ist es aber jetzt noch zu früh. Johannes Mautner Markhof: „Wir wollen gemeinsam mit den ausstellenden Firmen die Ergebnisse der heurigen Messe bewerten und Planungen für die Zukunft anstellen.“

Zukunftsängste kennt Mautner Markhof nicht: „Das Segment der Allrad-Technologie wird vor allem im Hinblick auf moderne Antriebskonzepte auch in den nächsten Monaten und Jahren sehr interessant bleiben, auch wenn der 4x4-Boom der letzten Jahre etwas zurückgehen wird, ohne dabei seine Bedeutung als wesentlicher Bestandteil des Automarktes zu verlieren. Nicht auszuschließen ist auch, dass sich für die Zukunft neue, zusätzliche Betätigungsfelder eröffnen, denen ich mich als Veranstalter bestimmt nicht verschließen werde.“

News aus anderen Motorline-Channels:

4x4 Allradmesse 2008

Weitere Artikel:

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.