4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mercedes G 320 CDI - im Test

Fahren & Tanken

Wer beim Kauf halbwegs vernünftig ist, kommt am 320 CDI nicht vorbei. Nicht nur, dass er 20.000,- Euro billiger als der G 500 und satte 65 Tausender billiger als der G 55 AMG ist, zeigt er sich auch im Alltag noch einigermaßen sparsam.

Im Schnitt muss man je nach Fahrweise zwischen 12 und 13 Litern einkalkulieren, für den Zweeinhalb-Tonner gerade noch akzeptabel. Das Triebwerk harmoniert sehr gut mit der G-Klasse, akustisch dezent im Hintergrund, erfreut es mit seinen Sprinter-Qualitäten.

In nur 9,1 Sekunden ist Tempo 100 km/h erreicht, das 7-Gang-Automatikgetriebe macht einen formidablen Job. Auch wenn er optisch seit Jahrzehnten nahezu unverändert gebaut wurde, unter dem Blechkleid haben die Ingenieure doch ganze Arbeit geleistet.

Dennoch darf man sich keinen Illusionen hingeben, was das Fahrverhalten der G-Klasse betrifft. In der ersten Kurve wird schnell klar, dass dieses Fahrzeug fürs Gelände gebaut wurde und sich daher auf der Straße nur bedingt wohlfühlt.

Der hohe Aufbau schlägt sich in starker Seitenneigung nieder, dank des serienmäßigen elektronischen Stabilitäts-Programms ist man aber dennoch auf der sicheren Seite. Längere Autobahnetappen sind dagegen kein Problem, stoisch ruhig werden 2,5 Tonnen von A nach B bewegt.

Seine Trümpfe spielt der G freilich im Gelände aus, dank der erwähnten drei Differenzial-Sperren und der relativ großen Bodenfreiheit macht ihm hier kein modernes SUV so schnell etwas vor. Selbstredend, dass dem Fahrer ein Untersetzungs-Getriebe zur Verfügung steht. Während man früher noch manuell im Getriebe rühren musste, genügt heute ein Knopfdruck zum Einlegen des selbigen.

Die kantige, wie mit dem Lineal gezeichnete Karosserie macht die G-Klasse sehr übersichtlich, die hohe Sitzposition trägt das ihre dazu bei. Wer dennoch genau wissen möchte, was hinter dem Fahrzeug passiert, der kann zur optional erhältlichen Rückfahrkamera greifen, ein normaler Parkpilot tut es aber auch.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes G 320 CDI - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.