4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
BMW X1 xDrive23d - im Test

Innenraum

Das Interieur zitiert sowohl den 1er als auch den 3er und ist BMW-typisch ein Vorbild an Ergonomie. FahrerIn freut sich, sofern er/sie sich, wie in unserem Testauto, die wirklich guten Sportsitze mit elektrischer Lehnenbreitenverstellung gegönnt hat.

Toller Seitenhalt in flotten Kurven ist damit ebenso gewährleistet wie eine uneingeschränkte Langstreckentauglichkeit.

Die verwendeten Materialien entsprechen größtenteils dem, was man sich in dieser Preisklasse erwarten darf. Kleine Abstriche muss man im Bereich der unteren Mittelkonsole machen, Hartplastik statt Softtouch lautet hier die Devise.

Die Platzverhältnisse für Fahrer und Beifahrer lassen keine Wünsche offen. Aber auch die Fondpassagiere haben wenig Grund zur Klage, Bein- und Kopffreiheit sind der Fahrzeuggröße angemessen.

Die Angst, dass es im X1 ähnlich eng zugeht wie im 1er BMW, ist jedenfalls unbegründet, es herrschen in etwa die Platzverhältnisse eines 3er BMW.

Der Kofferraum fasst 420 Liter, die Variabilität ist vorbildlich. BMW hat sich von den im Verhältnis 60:40 umklappbaren Rücksitzlehnen verabschiedet und setzt nun auf 40:20:40. Damit kann man längere Gegenstände zwischen den Fondpassagieren durchladen, wer 60 Prozent "Umlage" braucht, kann sich aussuchen, ob links oder rechts.

Unterm Strich stehen bis zu 1.350 Liter Stauraum zur Verfügung, zudem lässt sich der Laderaum dank variabel verstellbarer Rücksitzlehnen bei Bedarf erweitern, auch wenn fünf Passagiere an Bord sind.

Das Geräuschniveau ist angenehm niedrig, wenngleich der doppelt aufgeladene Vierzylinder-Turbodiesel naturgemäß nicht an die Laufruhe von Reihen-Sechszylindern herankommt. Wie bereits eingangs erwähnt, sorgen die gewohnt saftigen Aufpreise für die Extras dafür, dass der auf den ersten Blick für BMW günstige Preis dann doch in lichte Höhen schnellt.

Aber es gibt einfach verlockend viele Möglichkeiten, sich in der Options-Preisliste auszutoben… Die passive Sicherheitsausstattung ist komplett und umfasst Front-, Seiten- und Kopfairbags sowie ISOFIX Kindersitzbefestigungen im Fond.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW X1 xDrive23d - im Test

Weitere Artikel:

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.