4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
BMW X1 xDrive23d - im Test

Innenraum

Das Interieur zitiert sowohl den 1er als auch den 3er und ist BMW-typisch ein Vorbild an Ergonomie. FahrerIn freut sich, sofern er/sie sich, wie in unserem Testauto, die wirklich guten Sportsitze mit elektrischer Lehnenbreitenverstellung gegönnt hat.

Toller Seitenhalt in flotten Kurven ist damit ebenso gewährleistet wie eine uneingeschränkte Langstreckentauglichkeit.

Die verwendeten Materialien entsprechen größtenteils dem, was man sich in dieser Preisklasse erwarten darf. Kleine Abstriche muss man im Bereich der unteren Mittelkonsole machen, Hartplastik statt Softtouch lautet hier die Devise.

Die Platzverhältnisse für Fahrer und Beifahrer lassen keine Wünsche offen. Aber auch die Fondpassagiere haben wenig Grund zur Klage, Bein- und Kopffreiheit sind der Fahrzeuggröße angemessen.

Die Angst, dass es im X1 ähnlich eng zugeht wie im 1er BMW, ist jedenfalls unbegründet, es herrschen in etwa die Platzverhältnisse eines 3er BMW.

Der Kofferraum fasst 420 Liter, die Variabilität ist vorbildlich. BMW hat sich von den im Verhältnis 60:40 umklappbaren Rücksitzlehnen verabschiedet und setzt nun auf 40:20:40. Damit kann man längere Gegenstände zwischen den Fondpassagieren durchladen, wer 60 Prozent "Umlage" braucht, kann sich aussuchen, ob links oder rechts.

Unterm Strich stehen bis zu 1.350 Liter Stauraum zur Verfügung, zudem lässt sich der Laderaum dank variabel verstellbarer Rücksitzlehnen bei Bedarf erweitern, auch wenn fünf Passagiere an Bord sind.

Das Geräuschniveau ist angenehm niedrig, wenngleich der doppelt aufgeladene Vierzylinder-Turbodiesel naturgemäß nicht an die Laufruhe von Reihen-Sechszylindern herankommt. Wie bereits eingangs erwähnt, sorgen die gewohnt saftigen Aufpreise für die Extras dafür, dass der auf den ersten Blick für BMW günstige Preis dann doch in lichte Höhen schnellt.

Aber es gibt einfach verlockend viele Möglichkeiten, sich in der Options-Preisliste auszutoben… Die passive Sicherheitsausstattung ist komplett und umfasst Front-, Seiten- und Kopfairbags sowie ISOFIX Kindersitzbefestigungen im Fond.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW X1 xDrive23d - im Test

Weitere Artikel:

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.