4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mercedes GLK 250 CDI 4MATIC - im Test

Kanteneffekt

Runde Formen finden sich beim Mercedes GLK nur an den Rädern. Der Rest zeigt mit Ecken und Kanten, wo es lang geht.

ingo.gutjahr@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

„Willkommen zu Hause“ – Wer kennt den über Jahre gepflegten Werbeslogan von Mercedes nicht? Im Gegensatz zu vielen anderen Versprechungen aus der Marketingwelt stimmt dieser tatsächlich.

Selbst mit verbundenen Augen erkennt man die Fahrzeuge aus Stuttgart auf Anhieb. Der Geruch, die Sitze, die Schalter, die Haptik. Alles perfekt und heimelig. Das ganze gilt selbstverständlich auch für den jüngsten und kleinsten Spross aus der SUV Familie mit dem Stern, den GLK.

Hier geht’s lang

Neu ist allerdings das beinahe martialisch anmutende Äußere: Gerade Linien und streng gezogene Kanten geben dem „Baby-Benz“ einen mehr als präsenten Auftritt. Überholprestige ist ihm damit genauso gesichert wie der standesgemäße Auftritt vor der Oper und dem Cafe Landtmann.

Wer wie im Falle des Motorline.cc-Testwagens auch das AMG-Exterieurpaket um knappe 4.500 Euro ordert, kann seine sportliche Attitüde noch weiter durch 20“-Alufelgen, Sportfahrwerk, AMG-Schürzen und diversem Matt-Chromzierrat in Form von Unterfahrschutz und anderen Ornamenten unterstreichen.

Praktisch, praktisch

Dass die aufrechte Form nicht nur optisch was hermacht, sondern auch dem Nutzwert zuträglich ist, freut sowohl Besitzer als auch Mitfahrer. Das Platzangebot in der ersten Reihe wie auch im Fond kann sich wahrlich sehen lassen und braucht auch mit so manchem SUV der Oberklasse keinen Vergleich zu scheuen.

Passend dazu die perfekt ausformten Sitze, die selbst 1.000 km Touren den Schrecken nehmen. Die elektrisch zu betätigende Heckklappe gibt den Zugang zu eher knapp bemessenen 450 – 1.550 Litern Gepäckraum frei und ermöglicht auch voll bepackt ein leichtes Beladen.

Vier mal Vier?

Tatsache ist, dass über 95% der SUV-Fahrer ihren Geländewagen niemals abseits der Straße ins natürliche Metier lassen. Warum auch? Die meisten sind ohnehin nur in der Stadt oder Überland unterwegs und genießen die höhere Sitzposition und das verstärkte Gefühl von Sicherheit.

Bei Mercedes hat man dieser Tatsache Rechnung getragen und bietet den GLK in den beiden schwächeren Dieselvarianten 200 CDI und 220 CDI mit jeweils 143 PS bzw. 170 PS auch ohne Allradantrieb an.

Der heckgetriebene GLK 200 CDI BlueEFFICIENCY ist mit reichhaltiger Serienausstattung um € 37.840,- wohlfeil und bietet einen günstigen Einstieg in die Welt der Geländewagen mit dem Stern.


Wie sich das Nobel-SUV mit Vierzylinder-Diesel fährt und was der Sternen-Spaß kostet, lesen Sie auf Seite 2!

Weitere Testdetails:

Preise, techn. Daten und Ausstattung

+ KFZ-Versicherung berechnen

+ Produktinformation Zurich Connect
Auto versichern beim Testsieger

Zahlen Sie zuviel für Ihre Kfz-Versicherung? Jetzt vergleichen und sparen bei Zurich Connect, der Online Versicherung.

Jetzt umsteigen und sparen!

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes GLK 250 CDI 4MATIC - im Test

Weitere Artikel:

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.