4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Elektro und 9-Gang

Neben dem weltweit ersten 9-Gang-Automatik-Getriebe präsentiert Land Rover am Genfer Autosalon eine 70 kW starte Elektroversion des Defenders.

Der englische Traditionsbetrieb unter indischer Hand präsentiert sich von seiner innovativen Seite: Land Rover stellt in am 83. Genfer Automobilsalon nicht nur die weltweit erste 9-Gang-Automatik vor, sondern auch eine Elektroversion des Defenders.

Das Projekt besteht aus sieben Fahrzeugen des 4x4-Modells, die komplett elektrisch angetrieben werden – ohne Abstriche bei der Geländetauglichkeit zu machen, wie Land Rover betont. Nach der Weltpremiere auf dem Genfer Salon will Land Rover mit den Electric Defender-Modellen wichtige Erkenntnisse über emissionsfreie Antriebe für künftige Baureihen sammeln.

In den elektrischen Varianten wurden Dieselmotor und Getriebe des Defender durch neue Komponenten ersetzt: ein 95 PS (70 kW) starker Elektromotor mit 330 Nm Drehmoment sowie ein 300-Volt-Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 27 kWh. Sie ermöglichen dem Electric Defender eine Reichweite auf der Straße von rund 80 Kilometern.

Im Gelände, in dem der 4x4-Klassiker häufig mit geringerem Tempo bewegt wird, kann sich die Akku-Reichweite des Elektromodells sogar auf bis zu acht Stunden erhöhen. Anschließend erlaubt ein 7-kW-Schnellladegerät die Aufladung des Akkus in nur 4 Stunden, während mit einem 3-kW-Standard-Ladegerät etwa 10 Stunden benötigt werden.

Wie die konventionellen Geschwister verfügt der Electric Defender über die Kombination aus permanentem Allradantrieb und mittlere Differenzialsperre.

Da der Elektromotor sein Drehmomentmaximum vom Start weg zur Verfügung stellt, konnte hier jedoch auf eine Gangschaltung verzichtet werden. Der elektrische Defender besitzt lediglich ein mit dem Faktor 2,7 untersetztes einstufiges Getriebe, das mit dem Vierradantrieb gekoppelt ist.

Der rund 410 Kilo schwere Akku des Electric Defender ist im Motorraum, am Platz des Dieselmotors untergebracht. Das Leergewicht beträgt zwischen 2.055 und 2.162 Kilogramm, je nachdem, ob der E-Motor den Defender als Pick Up, Hard Top oder Station Wagen antreibt. Das sind rund 100 Kilo mehr als ein kraftstoffbetriebener Defender.

Das 9-Gang-Automatik-Getriebe, dass in Genf im Range Rover Evoque stecken wird wurde von ZF entwickelt soll den Verbrauch und die CO2-Emissionen beträchtlich reduzieren. Kleinere Übersetzungssprünge optimieren den Beschleunigungsvorgang und halten den Motor im verbrauchsoptimalen Drehzahlbereich.

Zudem werden Schaltqualität, Schaltzeit und Geräuschniveau des Getriebes weiter optimiert. Neben dem Kraftstoffverbrauch soll auch der Komfort bei höheren Geschwindigkeiten von den zusätzlichen Gängen profitieren.

Da die kleinste Übersetzungsstufe des 9HP deutlich kürzer ausfällt als beim Sechsgang-Getriebe, soll es die Fähigkeiten im Geländeeinsatz oder bei Anhängerbetrieb verbessern.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Land Rover mit Innovationen in Genf

Weitere Artikel:

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.