4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Basisbewegung

1.600 cm³ Hubraum gefüllt mich feinstem Selbstzunder – den Honda CR-V gibt es ab sofort mit neuem Motor. Wie er fährt, was er braucht und kostet lesen Sie hier.

Er wird speziell für Europa in Europa gebaut, er wiegt 47 Kilogramm weniger als der 2,2 i-DTEC Dieselmotor und er zählt mit 4,5 Liter/100km und 119 g/km CO2 Emission zu den saubersten seiner Klasse: der 1,6 Liter i-DTEC-Motor von Honda treibt nun auch den CR-V an.

Ein 1,6 Liter Dieselmotor in einem SUV? Ist das nicht ein wenig untermotorisiert? Genau das sehen wir uns jetzt an. Der neue Motor treibt die vorderen Räder eines 1.541 Kilogramm leichten SUVs an. Übertragen wird die Kraft mittels eines knackigen 6-Gang-Schaltgetriebes. Die Kraft schaut folgendermaßen aus: 88 kW/120 PS bei 4.000 U/min und beachtliche 300 Nm bei 2.000 U/min.

Die Vorteile von Frontantrieb, um die Stimmen zu besänftigen, die meinen: „SUV und Frontantrieb, das geht doch nicht!“, liegen ja auf der Hand: weniger Verbrauch, leichtgängigere Lenkung und daraus resultierendes Handling.

Der Motor macht seine Sache sehr gut und bewegt die 1,5 Tonnen agil. Das Fahrwerk gehört zur härteren Sorte, was nicht störend wirkt sondern das direkte Fahrverhalten fördert.

11,2 Sekunden auf 100 und 182 km/h Endgeschwindigkeit klingen jetzt nach nicht viel, sind aber ausreichend – eines fällt auf, wenn man dem CR-V so richtig in die Sporen gibt: er bleibt spurstabil. Die kurzen Schaltwege vermitteln ein sportliches Fahrgefühl, die Lenkung ist zwar leichtgängig, kommt aber etwas indirekt rüber.

Die 4,5 Liter waren nicht drin, dafür aber 6 Liter bei, sagen wir mal ruppiger Fahrweise – da gibt es sicher noch Spielraum nach unten.

Innen ist der CR-V nach wie vor ein Komfortbetonter Raumgleiter. Vorne wie hinten sitzt man lange gut und die Haptik der verwendeten Materialien ist ebenfalls hochwertig. Einziger, dafür aber auch harter Kritikpunkt: das Multimedia-Navigation-System. Die Knöpfe sind klein und zahlreich, die Navi-Grafik ist veraltet und die Bedienung ist wirklich nicht einfach. Unser Tipp: nicht dazu kaufen.

Apropos kaufen: Der 1,6 Liter Diesel startet in der üppigen Comfort-Ausstattung ab 27.470 Euro. Mit dabei sind 17 Zoll Alufelgen, AUX-USB-Anschlüsse, Anhänger-Stabilisierung, Berganfahrhilfe und Bergabfahrhilfe, EcoAssist, 2-Zonen-Klima, Start-Stopp-Funktion, Tempomat und mehr.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.