4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Frischer Federschmuck

Ohne Jeep gäbe es keine SUV. Die Enkel und Urenkel des US-Armee-Vehikels erfreuen sich als "Cherokee" und "Grand Cherokee" großer Beliebtheit.

mid/tl

Besonders das Topmodell, quasi der Häuptling der Cherokees, hat nach drei Jahren Bauzeit einen neuen Federschmuck erhalten. Ab sofort tritt der "Grand Cherokee" umfassend überarbeitet an.

Die sichtbaren Beiträge zur Modellpflege umfassen unter anderem neue Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Fahrlicht, einen überarbeiteten Frontgrill, neue Leuchten für´s Heck und eine neu geformte Heckklappe. Hochwertig anmutende Materialien wie Leder und offenporiges Holz verleihen dem Innenraum zusammen mit dem neuen Dreispeichen-Lenkrad einen angemessenen Charakter, den eine solide Verarbeitung unterstreicht. Der neue Armaturenträger mit digitalen Anzeigen wirkt übersichtlich.

Das Platzangebot ist beeindruckend, die Einstellmöglichkeiten der bequemen Sitze in der ersten Reihe gewährleisten auch den ganz großen Mädels und Jungs eine perfekte Sitzposition. Für fünf Erwachsene steht zudem Gepäckraum mit einem Volumen von mindestens 782 Litern zur Verfügung. Das Motorenprogramm bleibt unverändert.

Die beiden V6-Diesel mit drei Litern Hubraum leisten 140 kW/190 PS beziehungsweise 184 kW/250 PS. Der V6-Benziner mit 3,6 Litern Hubraum tritt mit 210 kW/286 PS an. Für die in puncto Spritpreise schmerzfreien Connaisseure uramerikanischer Antriebs-Werte stehen zwei V8 mit 5,7 Litern beziehungsweise 6,4 Litern Hubraum bereit; daraus resultieren 259 kW/352 PS und 344 kW/468 PS Leistung.

Die wichtigste technische Neuerung betrifft die Achtgang-Automatik, die nunmehr zur Serienausstattung bei allen Motorisierungen und bei jeder der fünf verschiedenen Ausstattungslinien zählt. Besonders die drehmomentstarken Diesel profitieren von diesen modernen Getrieben, die mustergültig mit den Motoren harmonieren. Durchzugskraft, Fahrkomfort und Laufruhe fallen in der Fahrpraxis deutlich souveräner als beim alten Modell aus. Der große Wagen marschiert über lange Etappen auf der Autobahn besonders souverän. Auch über kurvige Landstraßen gebärdet sich die mehr als 2,3 Tonnen schwere Fuhre ausreichend behände. 2,92 Meter Radstand gewähren guten Geradeauslauf und soliden Komfort. Wenn die optionale Luftfederung an Bord ist, bietet der Grand Cherokee souveränen Reisekomfort.

Das fürstliche Platzangebot ergänzt die maximal erlaubte Anhängelast von 3,5 Tonnen, die der "Grand Cherokee" an den Haken nehmen darf. So bleibt die grundsätzliche Charakteristik des großen SUV unverändert erhalten. Wie bei den traditionsbewussten Wettbewerbern vom Schlage eines Land Rover Discovery oder Toyota Land Cruiser zählen scheinbar unüberwindliche Pisten fernab befestigter Pfade zum angestammten Terrain. Es gehört zur DNA eines echten Jeeps, dass seine Geländeeigenschaften immer noch ein Stück weiter führen, als es sich ein ambitionierter Pilot im Off-Road-Bereich zutraut.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.