4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Bernhard Reichel

Bei 3.600/min bietet der zwei Liter große Vierzylinder-Diesel seine maximale Leistung von 124 PS an. In höheren Drehzahlen spielt sich nicht mehr viel ab. Darunter mit einem satten Drehmoment von 310 Nm ab 1.600/min umso mehr. In Relation zum Gewicht von mindestens 1,5 Tonnen geht es zügig vorwärts.

4,9 Liter Normverbrauch senken Abgaben aller Art, im Test blieben wir immerhin klar unter der Sechsliter-Marke. Wenden und Einparken geht spielerisch, die relativ gute Übersicht unterstützt dabei. Trotz einer gewissen Agilität passt die zu harte Fahrwerkabstimmung so gar nicht. Die geringe Seitenneigung gefällt zwar, aber Stöße aller Art kommen deutlich durch.

Üble Feldwege sind praktisch nicht ohne schweißnasse Hände zu bewältigen. Die Frage nach der Notwendigkeit des Allradantriebes im Alltag ist damit für den RAV4 auch beantwortet. Außer minimalem Schlupf beim Ampelstart spürt man kaum Unterschiede.

Erfreulich, dass die gewachsenen Außenmaße auch im Innenraum angekommen sind. An Bewegungsfreiheit mangelt es ebenso wenig wie an Kopffreiheit. Vor allem die hinteren Gästen haben ordentlich Platz und richtig Knieraum. Sperriges Gerät findet auch seinen Platz.

Ein kurzer Zug an einem seitlich im Laderaum angebrachten Hebel, und schon klappen die Sitze in den Fußraum, um einen völlig ebenen Laderaum von 1.846 Litern bereit zu stellen. Die praktischen Transportnetze sind leicht zu montieren und zu entfernen, die Ladekante ist angenehm niedrig.

Zusammengefasst gibt es den 2WD aktuell nur in der Kombination 124-PS-Diesel mit manuellem Schaltgetriebe. Diese startet in der "City"-Ausstattung bei 27.980 Euro, als "Elegance" bei 31.500 Euro und als Topmodell "Executive" bei 34.500 Euro. Preislich steht der RAV4 nun selbstbewusster da.

In der "Elegance"-Ausstattung ist man für 31.500 Euro bereits gut ausgestattet unterwegs. Nebelscheinwerfer, 17-Zoll-Alufelgen, Regensensor, Tempomat, Rückfahrkamera, Klimaautomatik, automatisch abblendender Rückspiegel und Scheinwerfer sind die wichtigsten Highlights.

Die 4WD-Modelle starten bei 29.800 für den Zweiliter-Benziner mit 151 PS, sowie dem 2.2 D-4D um 31.100 Euro, jeweils in der "City"-Ausstattung.

Plus

+ sehr sicheres Fahrverhalten
+ agile, präzise Lenkung
+ gutes Raumangebot
+ geringer Verbrauch
+ fünf Jahre Fahrzeuggarantie


Minus

- hartes Fahrwerk
- unausgeglichener Materialmix


Resümee

Seit fast schon 20 Jahren verbessert Toyota den Trendsetter RAV4. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Basismotorisierung und Frontantrieb genügen für den Alltag vollkommen. Großzügiges Platzangebot und einfache Bedienung ersparen Ärger im Alltag, lediglich das Fahrwerk erscheint zu straff abgestimmt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Toyota RAV4 2.0 D-4D 2WD - im Test

Weitere Artikel:

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.