4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Lexus NX 200t - erster Test

Ecken und Kanten

Lexus präsentiert für sein extravagantes SUV NX nach dem Hybridmodell 300h nun die zweite Motorisierung, den 200t mit 238 Turbo-PS.

mid/wal

Über das markante Erscheinungsbild und die Hybrid-Meriten des neuen Lexus-SUV haben wir angesichts der ersten Ausfahrt mit dem NX 300h bereits ausführlich berichtet (zum Fahrbericht geht es nach Klick auf diesen Link!).

Nun schlagen die Japaner nach der 197 PS starken Hybrid-Variante ein neues Motorisierungs-Kapitel auf: mit dem ersten Turbo-Benziner vom Lexus. Die Eckdaten: zwei Liter Hubraum, 175 kW/238 PS, vier Zylinder und Direkteinspritzung.

Zudem besitzt er ein ausgefeiltes Turbo-System: Dieser Technik zugrunde liegen ein Twin-Scroll-Turbolader und eine spezielle Auspuffanlage. Sie fasst jeweils die Zylinder-Paare zusammen, die im gleichen Ansaug- und Verdichtungstakt arbeiten. Gesteuert wird das System von einer dazu neu entwickelten Software. Effekt der Maßnahme: direkteres Ansprechverhalten, minimiertes Turboloch, höheres Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen und ein optimierter Kraftstoffverbrauch.

Unsere ersten Fahreindrücke lassen uns den NX 200t als ein bequemes Auto erleben, das sich ausgesprochen agil gibt. In 7,1 Sekunden spurtet der Allradler von Tempo 0 auf 100, der normierte Durchschnittsverbrauch liegt bei 7,9 Litern. Das Turboloch ist nicht mehr zu spüren, wobei die 6-Gang-Automatik beim plötzlich verstärkten Gasgeben dann doch ein wenig Bedenkzeit benötigt.

Das automatisch schaltende Getriebe ist zwar laut Lexus ebenfalls neu entwickelt, befindet sich aber nicht ganz auf dem Stand der modernsten Automatik-Technologien mit acht oder gar neun Gängen. Gleichwohl: Der Lexus-Motor arbeitet ungemein geschmeidig und leise. Ausgleichswellen verringern die Vibration des Vierzylinders, so dass die Laufruhe eines V6-Antriebs entsteht.

Die Innenausstattung punktet mit sportlichen Ledersitzen, die einen exzellenten Seitenhalt bieten, ohne zu beengen. Leder in Türverkleidung und am Armaturenbrett machen einen edlen Eindruck, was natürlich zum Premium-Konzept von Lexus passt. Das Cockpit wirkt sportlich, aber übersichtlich. Auf dem breiten Mitteltunnel sind Schalter und Bedienelemente sinnvoll geordnet und intuitiv zu bedienen.

Trotz seiner Abmessungen (Länge: 4,6 Meter, Breite: 1,8 Meter, Höhe: 1,6 Meter) lässt sich der NX leicht manövrieren. Möglich macht's das aufwändige, adaptive Fahrwerk: Das erlaubt dem Fahrer, die Dämpfungscharakteristik zwischen samtigen Komfort für Stadtfahrten bis zur härteren Hochgeschwindigkeitsstabilität auf der Autobahn zu variieren.

Ausgesprochen alltagstauglich auch für einen Vier-Personen-Haushalt sind die Innenraummaße: Die Beinfreiheit im Fond ist für die moderate Größe dieses SUV mit 918 mm überdurchschnittlich. Großzügig ist auch das Gepäckabteilvolumen von 580 Litern (bei umgeklappten Rückenlehnen: 1.625 Liter).

Angesichts des Preises sollte man einmal kurz durchatmen. Nicht vergessen: Der Lexus NX 200t ist angesichts seiner Leistung trotz "niedrigerer Nummer" über dem NX 300h angesiedelt und ausschließlich in Überdrüber-Ausstattung zu haben - nicht unter 66.600 Euro. Glückliches Deutschland: dort startet er (in weit bescheidenerer Ausstattung) bei 42.000 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.