4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Schicker & schlauer

Ganz neu und doch typisch BMW X3: Die nächste Generation des mittelgroßen SUV von BMW startet im November rundum modernisiert.

mid/rhu

Der X3 ist einer der wichtigsten Erfolgsgaranten bei BMW. Seit 2003 wurden mehr als 1,5 Millionen Exemplare verkauft. Jetzt kündigen die Münchner Generation Nummer drei an - und die soll natürlich alles noch viel besser können als die Vorgänger. Starten wird das neue Mittelklasse-SUV im November - dann auch mit der ersten M-Variante der Baureihe.

Pardon: SUV ist nur teilweise richtig, denn nach BMW-Diktion heißt es ja SAV - also Sports Activity Vehicle. Doch ob mit U oder mit A: Schon auf den ersten Blick ist zu erkennen, dass der X3 seinen Wurzeln treu geblieben ist. Eine ordentliche Portion Offroad-Charme, ein Tick Sportlichkeit und die sehr kurzen vorderen und hinteren Überhänge samt optimal ausbalancierter 50:50-Gewichtsverteilung bleiben bestimmend für den Auftritt.

Die Designer haben die Doppelniere erstmals dreidimensional gestaltet, die Nebelscheinwerfer haben eine coole hexagonale Form. Hinten sorgen die optionalen LED-Heckleuchten, der tief heruntergezogene Spoiler und die jetzt doppelbordigen Endrohre - also jeweils eines am rechten und linken Rand der Heckschürze - für den Eindruck, dass da etwas Neues vor einem steht.

Dem Trend zu noch mehr Individualität folgt die neue Version Luxury Line, doch schon die normalen Ausstattungsangebote sind deutlich feiner und nobler ausgefallen. Neu sind Features wie die 3-Zonen-Klimaautomatik, das Ambient Air Paket oder die aktive Sitzbelüftung. Die Rücksitzlehne ist serienmäßig im Verhältnis 40:20:40 geteilt umklappbar, ein Panoramadach sorgt auf Wunsch für mehr Licht und Luftigkeit. Ganz neu im BMW X3 ist auch der Display Schlüssel, der verschiedene Statusinformationen des Fahrzeugs zeigt und auch als Bedieneinheit etwa für die Standheizung dient.

Was soll ein BMW vermitteln? Genau: Freude am Fahren. Dafür soll auf der einen Seite ein kräftig überarbeitetes Fahrwerk sorgen, das laut BMW mehr Sportlichkeit bei gleichbleibendem Komfort bietet.

Optional lässt sich der X3 Nr. 3 mit einem M-Sportfahrwerk, dynamischer Dämpfer-Kontrolle, M-Sportbremse und variabler Sportlenkung aufrüsten. Mehr Spaß soll auch die aktualisierte Motorenpalette vermitteln.

Zum Marktstart im Spätherbst bietet BMW zunächst zwei Diesel und drei Benziner an. Oberster Fahrfreude-Vermittler wird der 265 kW/360 PS kräftige X3 M40i, der auf dem Prüfstand je nach Bereifung einen Normverbrauch von 8,2 bis 8,4 Liter schafft.

Der X3 xDrive30i bringt es auf 185 kW/252 PS, kurz nach dem Marktstart folgt der BMW X3 20i mit 135 kW/184 PS. Die Dieselaggregate leisten als X3 xDrive20d 140 kW/190 PS, der X3 xDrive30d liefert 195 kW/265 PS an die Kurbelwelle. Alle Motorisierungen sind serienmäßig mit einer 8-Gang Steptronic kombiniert.

Leichter ist er geworden, der X3 - je nach Version um bis zu 55 Kilo. Und schlauer ist er auch. Auf dem Weg zum autonomen Fahren bietet BMW als Zwischenschritt gegen Aufpreis die aktuellste Generation der Active Cruise Control und das Sicherheitspaket Driving Assistant Plus samt Lenk-, Spurführungs- und Spurhalte-Assistent mit Seitenkollisionsschutz an.

Ein Spurwechsel-Helfer soll im Dezember dieses Jahres nachgeliefert werden. Die Vernetzungs- und Bedienmöglichkeiten entsprechen denen des unlängst gestarteten 5er bis hin zur Finger- und Handgestensteuerung. Ein Sprach-Assistent ist ebenso zu haben wie ein Head-Up-Display, das laut der Münchner "in puncto Grafik, Auflösung und Darstellungsmöglichkeiten segmentweit unerreicht" sein soll.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.