4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Durch und durch beeindruckend

Der überarbeitete Terracan ist nicht nur eine imposante Erscheinung, er beeindruckt auch mit Ausstattung, Fahrleistung und Geländetauglichkeit.

Manfred Wolf

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Hyundai Terracan 2,9 CRDi Executive

    Der Hyundai Terracan wird zwar als „Premium-SUV“ verkauft, ist aber eigentlich ein waschechter Geländewagen. Und als solchen könnte man ihn ruhig auch anbieten, denn schließlich gehört er zu den besten Vertretern seiner Gattung, er bräuchte den „SUV“-Zusatz als Verkaufsargument nicht wirklich.

    Zusätzlich wurde mit dem aktuellen „Facelift“ Gutes noch besser. Apropos Facelift. Kurz nachdem wir den Terracan getestet hatten, ist dieser schon wieder überarbeitet, dabei wurde auch außen richtig Hand angelegt: Neuer Kühlergrill, neu gestaltete Nebelschweinwerfer, überarbeiteter Steinschlagschutz an der Seite, am Heck hat man Stoßfänger und Lichter neu entworfen. Zusätzlich gibt’s neue Leichtmetallfelgen und Karosseriefarben.

    Doch zurück zu unserem Terracan. Beim „neuen alten“ Modell halten sich die Veränderungen an der Karosserie noch in Grenzen, lediglich die neuen Klarglas-Scheinwerfer vorne und hinten fallen gleich ins Auge. Wichtigster Punkt: Der 2,9 Liter Common-Rail-Diesel-Motor legte von 150 auf 163 PS zu, was sich vor allem in Form des gesteigerten Drehmoments (jetzt 345 Nm bereits ab 1.750 U/min) bemerkbar macht.

    Gleichzeitig ist der Verbrauch gegenüber dem Vorgänger gesunken, ein guter Deal, wie wir finden. Doch schlecht bedient wird man mit dem Terracan sowieso nicht, besonders in der Ausstattungsvariante „Executive“ ist die Gegenleistung fürs Geld beeindruckend.

    Um 36.300,- Euro darf man einen vollausgestatteten Terracan (Lederausstattung, Klimaautomatik, elektr. Fahrersitz, etc…) sein Eigen nennen, für unseren Testwagen wären insgesamt 39.442,- Euro fällig gewesen, da dieser auch noch Metallic-Lackierung und das Automatik-Getriebe „an Bord“ hatte.

    Wer jetzt beginnt, Vergleiche mit der japanischen oder europäischen Konkurrenz zu ziehen, wird bald feststellen, dass es mehr Geländewagen für weniger Geld eigentlich nicht gibt. Und dabei stimmt im Falle des Hyundai Terracan nicht nur der Preis, sondern auch die Qualität.

    Weitere Testdetails sowie ein Versicherungs-Beispiel finden Sie in der rechten Navigation!

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Hyundai Terracan 2,9 CRDi Executive – im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Viel Lob vom F1-Weltmeister

    Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

    Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

    Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

    Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

    Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

    Limitiert auf 2.500 Exemplare

    Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

    911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

    Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

    Ford Bronco kommt nach Europa

    Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

    Einer für alle Fälle

    Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

    Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz