4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Gelände-Evo

Wenn Rallye-Piloten in den Urlaub fahren, können sie sich auf den Mitsubishi Outlander verlassen – ein SUV mit 201 Turbo-PS, noch Fragen?

Manfred.Wolf@motorline.cc

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Mitsubishi Outlander Turbo!

    Was beschleunigt uns durch einen kalten Herbst und einen noch kälteren Winter, ohne dass wir dabei gleich die so wichtige Bodenhaftung verlieren? Nun, wie wär’s mit einem Mitsubishi Outlander Turbo? Gut, der ist an sich schon von ganz alleine ein bisserl abgehoben, spielt er doch in einer automobilen Liga, in der die Luft ziemlich dünn ist. Warum ist leicht erklärt: Ein SUV klettert zwar den einen oder anderen Berg hoch, überschreitet aber selten die 200-PS-Grenze…

    Eine lobenswerte Ausnahme war da bislang der Subaru Forester X-Turbo, der mit dem starken Outlander nun einen engagierten Nachahmer gefunden hat. Exakt 201 PS läßt Mitsubishi aus dem Zwei-Liter-Triebwerk frei – bei Bedarf hätte es aber ruhig noch etwas mehr sein können. Denn das stärkste Outlander-Modell bekam den Motor aus dem Mitsubishi Lancer Evo VIII eingepflanzt, wo 265 PS kein Problem sind, im Gegenteil: Nur aufgrund der Abgasvorschriften wird dort der Ball flach gehalten…

    Doch zurück zum Outlander und zur Frage, ob überhaupt Bedarf nach noch mehr Kraft besteht? Kaum. Beachtliche 220 km/h theoretische Höchstgeschwindigkeit verbinden sich mit einer Beschleunigung von 7,7 Sekunden für den Sprint von 0 auf 100 km/h. Zum Vergleich: Der Subaru wird auf deutschen Autobahnen auch nicht schneller, allerdings beschleunigt er deutlich besser. Doch Hand aufs Herz: Ob 6,0 oder 7,7 Sekunden, beide Werte sind für einen SUV mehr als in Ordnung.

    Die Nähe zum Rallye-Abkömmling Mitsubishi Lancer Evo VIII kann der Offroader also bei den Fahrleistungen nicht verleugnen. Gut, dass es sich auch in vielen anderen Punkten so verhält, damit wird das Gesamtpaket stimmig: Das Fahrwerk beispielsweise ist wirklich gelungen, die sportive Innenausstattung kann gefallen und am Ende trifft uns selbst beim Preis gar nicht der Schlag. 33.290,- Euro – in Anbetracht der umfangreichen Serienausstattung, der exorbitanten Leistung und der daraus resultierenden Freude am Fahren ein Angebot, das durchaus in Ordnung geht.

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

    Ein Finanzierungs- und Versicherungs-Beispiel finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Mitsubishi Outlander 2.0 4WD Turbo – im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

    VW Touareg Facelift präsentiert

    Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

    Limitierter Retro Defender zum 75ten

    Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

    Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

    Einer für alle Fälle

    Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

    Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

    Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

    Ford Bronco kommt nach Europa

    Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

    Der späte Vogel überfährt den Wurm

    Ford Ranger Raptor im Test

    Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

    Preise zum Marktstart bekanntgegeben

    Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

    Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.