4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Steamboat Willie

Offroad, Onroad, Alltag, Freizeit: Der Nissan Pathfinder will das Auto für alle Gelegenheiten sein. Wir sagen Ihnen, ob ihm das gelingt!

Johannes.Gauglica@motorline.cc

  • Hier finden Sie Fotos des Nissan Pathfinder LE!

    Die beste Werbung für die Allradfahrzeuge der Firma Nissan sind die Nachrichten: Seit Jahrzehnten sind robuste Arbeitstiere wie der Patrol, oft in elegantem UNO-Weiß, allgegenwärtig in den Krisengebieten der Welt. Dort haben sie sich den Ruf der Unzerstörbarkeit erarbeitet.

    Neben dem knorrigen Gelände-Riesen Patrol hat Nissan einige weitere 4x4-Autos im Programm, von Terrano und X-Trail über das Design-SUV Murano und den Pickup Navara zu unserem Test-Objekt, dem Pathfinder.

    Gore-Tex statt Loden: Der Pathfinder gibt sich optisch slicker und designbewusster als der Patrol, ist aber ebenfalls ein ernsthafter Geländewagen, nicht nur ein höhergelegter Kombi.

    Er basiert auf dem Navara, der im Segment der NoVa-befreiten Arbeitstiere bereits reüssiert hat. Für alle, die nicht regelmäßig Baumaterial oder Motocross-Bikes durch die Landschaft kutschieren, ist ein Pickup im Alltag allerdings eher unpraktisch.

    Sie haben die Wahl zwischen einem Motor: Der 2,5-Liter-Turbodiesel ist ab dem Jahrgang 2007 die einzige in Österreich erhältliche Motorisierung, der V6-Benziner mit 4 Liter Hubraum – aufgrund der anhaltenden Diesel-Begeisterung der österreichischen Kundschaft ohnehin marginalisiert - wird aus dem Sortiment verschwinden.

    Der Basispreis sind 35.990,- Euro, der von uns getestete Wagen in der Top-Ausstattung LE mit 5-Gang-Automatik steht mit 52.870,- in der Liste. Dazu kommen die Aufpreise für die Metalliclackierung (400,- Euro) und das sogenannte Techno-Paket (Navigation, Rückfahrkamera, MP3-taugliches Audiosystem und Bluetooth-Schnittstelle, 2.300,- Euro), das macht in Summe einen Listenpreis von 55.570,- Euro.

    Für den genannten Kaufpreis bekommt man eine Menge Auto: 4,7 Meter lang, 1,8 Meter hoch, 2,2 Tonnen schwer – dennoch gibt der Pathfinder im Alltag eine verhältnismäßig schlanke Figur ab. Mit breiter Kinnlade und wuchtig gezeichneten Radhäusern macht er zwar andeutungsweise auf Country, aber der Rest der Architektur ist angenehm geradlinig und schlicht.

    Das hat auch im Fahrbetrieb seine Vorteile, die Pathfinder-Karosserie ist erfreulich übersichtlich. Die optionale Rückfahrkamera erleichtert – wenn man denn einen Parkplatz passender Größe gefunden hat – das Einfädeln ungemein und ist zu empfehlen.

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

    Ein Versicherungs-Beispiel, Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • Ähnliche Themen:

    News aus anderen Motorline-Channels:

    Nissan Pathfinder LE - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Startschuss der Serienfertigung in Hambach

    Ineos Grenadier: Produktion gestartet

    Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

    Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

    Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

    Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

    International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

    Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

    Ford Bronco kommt nach Europa

    Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

    Marktstart ist bereits dieses Jahr

    Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

    Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.