4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mini Cooper D ALL4 Countryman - im Test

Innenraum

Im NCAP-Crashtest konnte der Countryman überzeugen, und sicher behütet fühlt man sich auch im Innenraum des Viersitzers. Die Fensterflächen sind nicht allzu groß, das Dach trägt FahrerIn etwas tief in die Stirn gezogen, die Aussicht durch die Windschutzscheibe auf Verkehrsampeln und andere weit oben befindliche sehenswerte Dinge ist also mitunter mühsam. Die Kopffreiheit ist aber prima.

Echter Viersitzer: Im Fond des Wagens warten zwei einzelne Fauteuils auf Passagiere. (Eine Dreierbank gibt es ohne Aufpreis optional.) Sie sind auch längs verschiebbar, allerdings profitiert davon niemand.

Denn einerseits sitzt man in Reihe 2 nur beim Maximalabstand zu den Vordersitzen wirklich bequem, und andererseits begrenzt ein "Mäuerl" die Ladefläche im Kofferraum. Weder Gepäck- noch Lebensraum wird also beim Längsverschieben gewonnen.

Entfaltungsmöglichkeiten

Leben lässt es sich aber kommod im Countryman. FahrerIn freut sich an guter Sitzposition; vier Personen können sich komfortabel untergebracht fühlen, und sofern es nicht auf Weltreise geht, ist auch für deren Gepäck Platz.

Zwischen einkaufstauglichen 350 und immerhin 1.170 Litern lässt sich das Transportvolumen variieren; die Sitzlehnen lassen sich eben versenken, es bleibt aber ein Zwischenraum. Dort ruht das Center Rail.

Runde Sache

Das ist eine Alu-Schiene, auf der allerlei Ablagen und Halterungen angebracht und längs verschoben werden können. Die Telefonhalterung ist eher ein Witz, ansonsten sind die gebotenen Helferchen praktisch. Der Anblick von blankem Metall zwischen den Sitzen erinnert aber an einen Besuch beim Baumarkt.

Das Cockpit – naja, das Cockpit. Fans der Marke schätzen das große zentrale Kombi-Instrument, und "mehr Mini" bedeutet offenbar auch "mehr Tacho"! Die riesige Bahnhofsuhr, die da die Mitte des Armaturenträgers beansprucht, grenzt in ihren Proportionen allerdings ans Lächerliche.

Und ist noch dazu unpraktisch, wenn man wirklich wissen will, wie schnell man fährt. Dazu blickt man von Haus aus nur auf dem kleinen digitalen Behelfs-Tacho im Drehzahlmesser. Mühsam wie in allen Minis sind die schlecht beschrifteten, bei Dunkelheit kaum unterscheidbaren Schalter für Fensterheber, Nebelscheinwerfer usw.

Minimedia

Zwischen den vorderen Sitzen wartet ein iDrive-artiges Interface, das im Alltag sich als halbwegs benutzerfreundlich erweist. Aber das wäre auch einfacher gegangen! Die im Interieur verwendeten Materialien hingegen sind großteils dem Preis angemessen (Ausnahme: Die steinharten Türverkleidungen), das Lenkrad schmeichelt dem Griff ebenso wie der (fast) Billardkugel-große Schaltknauf.

Wie es mit dem riesen Mini während der Fahrt aussieht, lesen Sie auf Seite 3!



Weitere Testdetails:

Einleitung

Fahren & Tanken

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen

Kaskoversicherung - informieren und berechnen

Kfz-Rechtsschutzversicherung - informieren und berechnen


Techn. Daten, Ausstattungen & Preise


News aus anderen Motorline-Channels:

Mini Cooper D ALL4 Countryman - im Test

Weitere Artikel:

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.