4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Alleskönner?

Der neue Fusion ist laut Ford ein Alleskönner – was das in der Praxis heißt, konnten wir schon erfahren.

Manfred Wolf

Ein leicht abgeänderter Ford Fiesta, oder doch ein völlig anderes Auto? Die Plattform kommt jedenfalls vom Fiesta, ebenso wie die meisten Zutaten, die wir bereits aus dem Drei- und Fünftürer kennen – was kein Nachteil sein kann.

Trotzdem hat der Fusion nicht nur ein eigenständiges Gesicht und einen draufgepackten Rucksack, der ihn zehn Zentimeter länger macht als den Fiesta.

Auch in Breite und Höhe wuchs der Fusion (2,5 cm breiter, acht höher). Insgesamt misst er 4,02 Meter. Was früher Golf-Maß war, ist heute also ein Kleinwagen, so jedenfalls definiert sich der Fusion.

Kleinwagen mag vielleicht für die heutigen Maßstäbe gelten, innen ist davon allerdings nicht viel zu spüren. Man hat nicht nur in der ersten und zweiten Reihe genügend Platz, es sei erwähnt, dass man das aber schon aus dem Fiesta gewohnt war.

Der Kofferraum ist allerdings gewachsen, 50 Liter mehr an Zuladung (bei geschlossener Gepäckraumabdeckung) passen über die wunderbar niedrige Ladekante in den „Kleinwagen“.

Der Fusion ist laut Ford eine Kombination aus leichtem Geländewagen, Kleinwagen und MAV. MAV? „Multi Activity Vehicle“, sagt Ford. Soll heißen, ein Auto, das jungen Stadtmenschen und –familien in allen Lebenssituationen ein treuer Begleiter ist.

Und die wollen mit einem Auto im dichten Stadtverkehr genauso unterwegs sein, wie damit die Wochenend-Einkäufe erledigen oder komfortabel auf’s Land fahren.

Wir staunen und nehmen zur Kenntnis: Die große Bodenfreiheit kommt vom Geländewagen, durch die daraus resultierende erhöhte Sitzposition haben wir eine bessere Rundumsicht in der Stadt und die Ladekante fängt unsere Wochenend-Einkaufssackerl auch früher auf.

Vom Kleinwagen kommen die (Außen-) Abmessungen, zusätzlich bekam der Fusion eine scharf geschnittene Schnauze und ein völlig senkrechtes Heck verpasst, was uns das Einparken und die Handlichkeit im Stadtverkehr tatsächlich erleichtert.

Motoren gibt’s die gleichen wie im Fiesta, lediglich auf das schwächste Aggregat wurde verzichtet und das ist gut so. Mit den 80 bzw. 100 PS Benzinern oder dem 68 PS TDCi ist der Fusion ausreichend motorisiert.

Dass damit der Fahrspaß nicht zu kurz kommt, ermöglicht uns neben den Motoren auch das Fahrverhalten, dass im Prinzip dem des Fiesta ähnelt.

Preise gibt es auch schon, diese hängen hauptsächlich von der gewählten Ausstattungsvariante ab. Ist in der Version „Ambiente“ schon alles Wichtige mit an Bord, verwöhnt uns die Linie „Trend“ mit CD-Audiosystem, elektrischen, beheizbaren Außenspiegeln, beheizbarer Frontscheibe, Klimaanlage, etc. Der generelle Preisunterschied zwischen beiden Versionen beträgt EUR 1.700,-.

Das Vergnügen, einen Fusion zu besitzen beginnt mit dem 80 PS Benziner „Ambiente“ bei EUR 15.587,- und endet preislich bei der von uns gefahrenen 100 PS Benzin-Version „Trend“ mit EUR 18.557,-. Zu beachten: 4 Jahre bzw. 80.000 Kilometer Garantie inklusive.

Weitere Details sowie Fotos entnehmen Sie bitte der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Ford Fusion 1,6 16V Trend - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz