4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Alleskönner?

Der neue Fusion ist laut Ford ein Alleskönner – was das in der Praxis heißt, konnten wir schon erfahren.

Manfred Wolf

Ein leicht abgeänderter Ford Fiesta, oder doch ein völlig anderes Auto? Die Plattform kommt jedenfalls vom Fiesta, ebenso wie die meisten Zutaten, die wir bereits aus dem Drei- und Fünftürer kennen – was kein Nachteil sein kann.

Trotzdem hat der Fusion nicht nur ein eigenständiges Gesicht und einen draufgepackten Rucksack, der ihn zehn Zentimeter länger macht als den Fiesta.

Auch in Breite und Höhe wuchs der Fusion (2,5 cm breiter, acht höher). Insgesamt misst er 4,02 Meter. Was früher Golf-Maß war, ist heute also ein Kleinwagen, so jedenfalls definiert sich der Fusion.

Kleinwagen mag vielleicht für die heutigen Maßstäbe gelten, innen ist davon allerdings nicht viel zu spüren. Man hat nicht nur in der ersten und zweiten Reihe genügend Platz, es sei erwähnt, dass man das aber schon aus dem Fiesta gewohnt war.

Der Kofferraum ist allerdings gewachsen, 50 Liter mehr an Zuladung (bei geschlossener Gepäckraumabdeckung) passen über die wunderbar niedrige Ladekante in den „Kleinwagen“.

Der Fusion ist laut Ford eine Kombination aus leichtem Geländewagen, Kleinwagen und MAV. MAV? „Multi Activity Vehicle“, sagt Ford. Soll heißen, ein Auto, das jungen Stadtmenschen und –familien in allen Lebenssituationen ein treuer Begleiter ist.

Und die wollen mit einem Auto im dichten Stadtverkehr genauso unterwegs sein, wie damit die Wochenend-Einkäufe erledigen oder komfortabel auf’s Land fahren.

Wir staunen und nehmen zur Kenntnis: Die große Bodenfreiheit kommt vom Geländewagen, durch die daraus resultierende erhöhte Sitzposition haben wir eine bessere Rundumsicht in der Stadt und die Ladekante fängt unsere Wochenend-Einkaufssackerl auch früher auf.

Vom Kleinwagen kommen die (Außen-) Abmessungen, zusätzlich bekam der Fusion eine scharf geschnittene Schnauze und ein völlig senkrechtes Heck verpasst, was uns das Einparken und die Handlichkeit im Stadtverkehr tatsächlich erleichtert.

Motoren gibt’s die gleichen wie im Fiesta, lediglich auf das schwächste Aggregat wurde verzichtet und das ist gut so. Mit den 80 bzw. 100 PS Benzinern oder dem 68 PS TDCi ist der Fusion ausreichend motorisiert.

Dass damit der Fahrspaß nicht zu kurz kommt, ermöglicht uns neben den Motoren auch das Fahrverhalten, dass im Prinzip dem des Fiesta ähnelt.

Preise gibt es auch schon, diese hängen hauptsächlich von der gewählten Ausstattungsvariante ab. Ist in der Version „Ambiente“ schon alles Wichtige mit an Bord, verwöhnt uns die Linie „Trend“ mit CD-Audiosystem, elektrischen, beheizbaren Außenspiegeln, beheizbarer Frontscheibe, Klimaanlage, etc. Der generelle Preisunterschied zwischen beiden Versionen beträgt EUR 1.700,-.

Das Vergnügen, einen Fusion zu besitzen beginnt mit dem 80 PS Benziner „Ambiente“ bei EUR 15.587,- und endet preislich bei der von uns gefahrenen 100 PS Benzin-Version „Trend“ mit EUR 18.557,-. Zu beachten: 4 Jahre bzw. 80.000 Kilometer Garantie inklusive.

Weitere Details sowie Fotos entnehmen Sie bitte der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Ford Fusion 1,6 16V Trend - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.