4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren und Tanken

In diesem Kapitel liegen Licht und Schatten sehr nahe zusammen. Mit dem 83 PS starken 1,4i Motor verfügt der Jazz über eine ausreichende Motorisierung. Selbst mit dem CVT Automatikgetriebe reicht die Leistung völlig aus. Zudem schafft der Automatik Honda den Sprint von 0 auf 100 km/h gleich schnell wie die Schalt-Version (12,3 sek).

Im sequentiellen Modus ist uns die Beschleunigung sogar nochmals besser vorgekommen. Eine weitere Verbesserung bei den Fahrwerten spürten wir im „S“-Programm (S wie Sport) der Automatik. Hier hängt der Honda nochmals agiler am Gas, als im normalen „D“-Modus.

Das gewöhnungsbedürftige an der stufenlosen Automatik ist, dass die Schaltvorgänge fehlen. Je nach Gaspedalstellung geht der Zeiger des Drehzahlmessers auf eine bestimmte Drehzahl und bleibt trotz Beschleunigung wie angewurzelt stehen.

Praktisch dabei, dass es kein Ruckeln gibt, da die Leistung sehr linear zur Verfügung gestellt wird. Dafür müssen die Passagiere mit einem kontinuierlich hohen Geräuschpegel während der Beschleunigung rechnen.

Ganz anders verhält sich der Honda im sequentiellen Modus. Hier stehen dem Fahrer 7 (!) Gänge zur Verfügung, was bei einem stufenlosen Getriebe doch beeindruckt. Es besteht die Möglichkeit, die Gänge wie bei einem herkömmlichen Getriebe auszudrehen. Die Schaltvorgänge werden dabei mittels Wippen am Lenkrad gesteuert.

Aber keine Angst, wer nicht selbst die Gangart bestimmen will, kann natürlich wie bei jeder herkömmlichen Automatik auch in der Fahrstufe D ohne manuelles Zutun cruisen.

Der kleine Honda bietet in jeder Lage genügend Fahrspaß und vermittelt subjektiv das Gefühl in einem stärkeren und größeren Auto zu fahren.

Das gleiche Gefühl vermittelt leider auch der Benzinkonsum. Durchschnittlich 8,3 Liter hat sich der Jazz auf 100 km genehmigt. Im Stadtverkehr durften es auch schon mal an die 10 Liter sein.

Trotz aller Rücksichtnahme auf die Kombination mit dem CVT-Getriebe und dem daraus resultierenden Mehrverbrauch, sind diese Werte doch etwas zu hoch.

Auch in punkto Sicherheit dürfte der Jazz noch mehr bieten. Zwar sind die Bremsen inkl. ABS und EBD sehr gut, ein ESP oder eine Antischlupfregelung sucht man jedoch vergeblich.

Durch das sehr gutmütige Fahrverhalten lässt sich der Verzicht auf das ESP zwar verschmerzen, bei Nässe oder Schnee ist jedoch ein Wegkommen ohne durchdrehende Räder kaum möglich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Honda Jazz 1,4 ES CVT - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.