4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Was für die Karosserie gilt, trifft auch beim Innenraum zu: Selbst nach fünf Jahren wirkt das futuristische Armaturenbrett wie frisch designed. Die tropfenförmige Mittelkonsole strahlt in ihrem noblen Grau mit dem Rest des rötlich schimmernden Armaturenbretts um die Wette.

Die mittig platzierte digitale Instrumentierung wird zwar nicht auf Anhieb viele Freunde gewinnen, mit der Zeit gewöhnt man sich aber auch daran. Besonders Kindern im Fond macht es aber unheimlich viel Spaß, immer zu wissen, wie schnell Mama oder Papa gerade unterwegs sind. Überraschend: Die Abstinenz eines Drehzahlmessers stört in dieser Fahrzeugklasse überhaupt nicht, trägt eher zu einer entspannten Gangart bei.

Mehr als nur ein Gimmick: Ein Symbol im Bordcomputer zeigt ständig den Zustand der Kindersicherung der Fondtüren an. Bis auf einen kleinen Fauxpas bei der elektrischen Spiegelverstellung sowie bei den hinteren Fensterhebern sind alle Bedienelemente hervorragend zu erreichen. Besonders der, aus dem Armaturenbrett „wachsende“ Schalthebel liegt perfekt in der Hand.

Durch großzügig ausgelegte Fensterflächen ist die Rundumsicht makellos. Die erhöhte Sitzposition tut ihr Übriges, die Übersichtlichkeit zu perfektionieren.

Wie bereits erwähnt bietet der Picasso selbst für eine fünfköpfige Familie genügend Platz, um auch längere Urlaubsfahrten quängelfrei zu überstehen. Die Vordersitze sind typisch französisch ausgefallen: Weich und mit wenig Seitenhalt, dafür umso bequemer.

Die Fondsitze lassen sich in Lehnenneigung und Längsrichtung verstellen, vorklappen und sogar ausbauen. Das Kofferraumvolumen lässt sich auf diese Weise von ohnehin großzügigen 550 auf 2128 Liter vergrößern.

Praktisch: Ablagen gibt in Hülle und Fülle, auch an den unmöglichsten Stellen. Selbst nach einem Jahr wird man immer wieder auf ein neues Fach stoßen. Noch praktischer: Ein faltbarer Einkaufswagen, wie man ihn von den älteren Damen beim Billa kennt, ist serienmäßig mit dabei, der Einkauf lässt sich sicher im Kofferraum fixieren.

Kritik müssen sich die Franzosen bei der Verarbeitung gefallen lassen. Beim Testwagen störten nicht entgratete Verkleidungsteile und diverser Schepper- und Poltergeräusche beim Überfahren von schlechten Straßen. Bei der Prüfung eines Fahrzeuges aus dem Schauraum konnte allerdings teilweise Entwarnung gegeben werden: Zumindest die Kunststoffteile waren sauber verbaut.

Tadellos dagegen die Serienausstattung. Hier ist wirklich alles mit dabei, was man sich vorstellen kann. Die einzigen lieferbaren Extras sind ein Navigationssystem (€ 1.413.-), Lederpolsterung (€ 900.-), eine Einparkhilfe (€ 350.-) sowie ein Glas-Schiebedach um € 1.025.-.

In punkto Sicherheit ist auch alles komplett (4 Airbags, ISOFIX, fünf 3-Punktgurte, ESP, Gurtstraffer usw.) lediglich Kopfairbags sucht man vergeblich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Citroen Xsara Picasso 1,6 HDI 16V - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.