4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Auf vier Pfoten

Seat rollt mit dem Leon "X-Perience" auf Basis des Leon Sport Tourer ins leichte Gelände - mit Allradantrieb und Fahrwerks-Höherlegung.

mid/zwi

Der neue Seat Leon X-Perience unterscheidet sich technisch von seinen Leon-Familienmitgliedern vor allem durch den elektronisch gesteuerten Vierradantrieb und das All-Wege-Fahrwerk mit 15 Millimetern mehr Bodenfreiheit.

Der Allradantrieb ist eine Haldex-Kupplung der fünften Generation, eine neu entwickelte Lamellenkupplung mit hydraulischer Betätigung und elektronischer Steuerung. Im Normalbetrieb gelangen die Antriebskräfte hauptsächlich auf die Vorderräder. Bei nachlassender Traktion wandern Kräfte auf die Hinterachse.

Von der gesonderten Anordnung von Stoßdämpfern und Schraubenfedern verspricht sich Seat ein exzellentes Ansprechen unter allen erdenklichen Lagen auf der Straße und abseits davon.

Als Basis-Motorisierung dient der 1,6-Liter-Dieselmotor TDI, der es auf 81 kW/110 PS bringt und dabei unter Normbedingungen 4,8 l/100 km verbraucht. Für die Spitzenmotorisierung steht der 2,0-Liter-Dieselmotor TDI mit 135 kW/ 184 PS. Er glänzt mit einem maximalen Drehmoment von 380 Newtonmetern und einem serienmäßigen DSG-Getriebe. Sein Normverbrauch liegt bei 5,1 l/100 km.

Wer X-Perience mit einem Benzinmotor sammeln möchte, bekommt den 1,8-Liter Benzinmotor TSI mit 132 kW/180 PS bei einem Normverbrauch von 6,8 l/100 km. Das Turboaggregat mit Direkteinspritzung liefert ein Drehmoment von 280 Nm. Das wird über das Sechsgang-DSG mit Schaltwippen am Lenkrad übertragen.

Das Kofferraumvolumen beträgt 587 Liter im Normalbetrieb und 1.470 Liter bei umgeklappten Rücksitzen. Selbstverständlich kommt ein Seat besonders sportlich daher, was er mit Farben und Material ausdrückt.

Die Bedienung und die Unterhaltung stützen sich in hohem Maße auf das System Seat Easy Connect, das mit einem berührungsempfindlichen Bildschirm im Cockpit aufwartet. Die Fahrerassistenzsysteme Vierrad-EDS - elektronische Differenzialsperren an beiden Achsen -, XDS - eine erweiterte elektronische Differenzialsperre für bessere Traktion in Kurven -, das elektronische Stabilitätsprogramm ESC und die Multikollisionsbremse sind serienmäßig an Bord.

Optional bietet Seat die Adaptive Geschwindigkeitsregelung ACC mit dem Umfeldbeobachtungssystem "Front Assist" und City-Notbremsfunktion, die Müdigkeitserkennung und den Spurhalteassistent an.

Erhältlich ist der Leon X-Perience ab Oktober, Preise sind noch keine bekannt.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.