4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Grüne Welle

Hyundai präsentiert mit dem Nexo sein bereits zweites Brennstoffzellen-Fahrzeug nach dem ix35. Sein Elektromotor bringt es auf 163 PS.

mid/BB

Schon seit rund 20 Jahren entwickelt Hyundai an zukunftsweisenden Technologien und bietet als weltweit einziger Hersteller alle wichtigen alternativen Antriebsarten in Serie an. Mit dem Brennstoffzellen-Fahrzeug Nexo unterstreichen die Koreaner erneut ihre führende Rolle bei den umweltfreundlichen Antrieben. Bis 2025 sollen weitere 18 lokal emissionsfreie Modelle folgen.

Mit dem ix35 Fuel Cell hatte Hyundai bereits ein Fahrzeug mit Wasserstofftechnologie im Programm. "Wasserstoff ist der Schlüssel einer nachhaltigen Gesellschaft. Der Nexo ist ein weiterer Beleg, dass wir unsere Spitzentechnologie konsequent einsetzen, um die Erderwärmung zu reduzieren", so Hyundai-Vize Dr. Woong-Chul Yang.

Der Hyundai Nexo wird ab August 2018 verfügbar sein, Preise gibt es noch nicht. Die Nachfrage in Österreich und Deutschland ist noch überschaubar, vielleicht auch, weil die Förderung zu diesem alternativen Antrieb fehlt. Eine weitere große Hemmschwelle sind sicher die nur funf Wasserstoff-Tankstellen in Österreich und 34 deutschlandweit, ein Ausbau steht aktuell ebenfalls nicht auf dem Plan - aufgrund der geringen Nachfrage.

Der Hyundai Nexo ist komplett "in-house" entwickelt worden und wird in Korea produziert. Vollgepackt mit einigen neuen Assistenzsystemen, die alle auf den Nachnamen "ADAS" hören (Advanced Driver Assistance System). Beispielsweise der erweiterte Tot-Winkel-Warner (Blind Spot View Monitor "BVM"), der die Fahrzeugumgebung auf das besonders große Display in der Mitte des Cockpits projiziert.

Mit dem "LFA", dem Lane Following Assist in Kombination mit dem Autobahnassistent Highway Driving Assist "HDA" haben es die Koreaner geschafft, teilautonom zu fahren. Für alle Einparkmuffel gibt es im Nexo sogar die Möglichkeit, per Knopfdruck über den Fahrzeugschlüssel in enge Parklücken zu manövrieren, dafür muss der Fahrer nicht einmal im Fahrzeug sitzen. Die innovative Sprachsteuerung regelt nicht nur Radio, Telefon und Navi, sondern sogar das Schiebedach und die Klimaanlage.

Das neue Brennstoffzellen-Kompakt-SUV wird eine Strecke von fast 800 Kilometern zurücklegen können, dank der verbauten drei gleichgroßen Tanks und der vierten Technikgeneration des Elektroantriebs.

Einen hohen Stellenwert erhält die Aerodynamik. Der Unterboden ist flächig verkleidet, im Frontspoiler sind Luftkanäle eingelassen, versenkbare Türgriffe lassen den Luftstrom am Fahrzeug entlang gleiten und die D-Säule ist mit Kanälen für das Durchströmen des Fahrtwindes versehen.

Mit der maximalen Leistung von 120 kW/163 PS und einem souveränen Drehmoment von 395 Newtonmetern schafft es das zweite Brennstoffzellen-Serienmodell von Hyundai in 9,5 Sekunden von 0 auf 100.

Beim Tanken beweist der Nexo ebenfalls absolute Alltagstauglichkeit. In kaum fünf Minuten ist das Fahrzeug wieder startklar. Aufgrund der globalen Nachfrage nach kraftstoffsparenden und umweltfreundlichen Fahrzeugen hat sich Hyundai das Ziel gesetzt, bei der Verbreitung von alternativ angetriebenen Automobilen eine führende Rolle zu spielen.

Zusammen mit dem Partner Air Liquide setzt die Europazentrale im deutschen Offenbach dafür einen weiteren Anlaufpunkt für die Mobilität von morgen und stellt eine öffentlich zugängliche Wasserstofftankstelle bereit. Um das Thema weiter zu verbreiten, brachte Hyundai mit dem ix35 Fuel Cell insgesamt 75 wasserstoffgetriebeneisin Paris sowie bereits 2016 insgesamt 50 Fahrzeuge für das Carsharing-Projekt BeeZero zum Einsatz.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).