4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Klein, aber fein

Weltpremiere in Amsterdam, Shanghai und Sao Paulo: VW präsentiert mit dem neuen T-Cross auf Polo-Basis sein erstes Kleinwagen-SUV.

Mit dem T-Cross stellt Volkswagen ein weiteres SUV-Modell vor: noch kürzer und damit City-tauglicher als der T-Roc. Ralf Brandstätter, Chief Operating Officer der Marke Volkswagen, stellte den neuen T-Cross zusammen mit Cara Delevingne (Bild unten) vor, britisches Top-Model, Schauspielerin, Musikerin und Testimonial des T-Cross.

Cara, mit 41 Millionen Followern auf Instagram, sagte: „Ich bin ständig auf Reisen, daher ist die Zusammenarbeit mit Volkswagen, dem größten Autohersteller der Welt, eine perfekte Partnerschaft für mich. Der T-Cross ist mehr als nur ein SUV für die City – er hat viele Gesichter (wie ich!) und ich mag wie stylish er ist.“

Die Basis für den T-Cross bildet der Modulare Querbaukasten (MQB), der die Platzierung der angetriebenen Vorderachse sehr weit vorne ermöglicht. Bei einer Gesamtlänge von 4,11 Metern fällt der Radstand von 2,56 Meter vergleichsweise groß aus, was die Voraussetzungen für einen großzügigen Innenraum mit ausreichend Platz für fünf Personen schafft.

Für größtmögliche Variabilität im Innenraum sorgt die um 14 Zentimeter verschiebbare Rücksitzbank - wahlweise für mehr Beinfreiheit im Fond oder mehr Gepäckraumvolumen. Der Laderaum fasst (je nach Bankstellung) zwischen 385 und 455 Liter. Dank teilweise oder komplett umklappbarer Rücksitzlehne entsteht maximal eine ebene Ladefläche von 1.281 Liter Stauvolumen. Zum Vergleich: beim Polo sind es 351 bis 1.125 Liter)

Für den VW T-Cross stehen drei Turbomotoren, zwei Benziner und ein Diesel, zur Wahl. Die beiden 1.0 TSI Dreizylinder-Benziner mit Otto-Partikelfilter leisten 70 kW/95 PS bzw. 85 kW/115 PS. Komplettiert wird das Angebot durch einen 1.6 TDI Vierzylinder mit 70 kW/95 PS. Alle Motoren erfüllen die neueste Abgasnorm Euro 6d-Temp.

Bei der Ausstattung mit Sicherheits-Zutaten lässt sich VW nicht lumpen: Serienmäßig an Bord sind das Umfeldbeobachtungssystem Front Assist samt Fußgängererkennung und City-Notbremsfunktion, der Spurhalteassistent Lane Assist, der Berganfahrassistent, das proaktive Insassenschutzsystem sowie die Müdigkeitserkennung.

Optional erhältlich sind der Spurwechselassistent Blind Spot Detection und der damit kombinierte Ausparkassistent, die automatische Abstandsregelung ACC (Serie Ausstattungslinie „Style“) und der Parklenkassistent Park Assist.

Das Smartphone kann induktiv geladen werden, und bis zu vier USB-Anschlüsse sorgen für digitalen Komfort. Gegen Aufpreis hat der VW T-Cross auch ein volldigitales Cockpit zu bieten, oder ein sattes Soundsystem von Beats mit 300 Watt.

Wie das Schwestermodell Polo wird auch der T-Cross im spanischen Volkswagen-Werk Navarra produziert. Bis 2019 investiert Volkswagen dort rund eine Milliarde Euro, um den besonders stark wachsenden Markt der kleinen SUV zu bedienen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.