4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
190-PS-Diesel für den Skoda Karoq

Mehr Dampf

Das Kompakt-SUV Skoda Karoq erhält eine Miniatur-Modellpflege ist ab sofort auch mit der 190 PS starken Variante des 2,0 TDI bestellbar.

mid/rhu

Auch der Skoda Karoq fährt jetzt mit seinem Modellnamen in großen Buchstaben auf der Heckklappe vor. Wie bei Scala und zuletzt Superb ist das eines der Merkmale für eine Überarbeitung des SUV. Zudem wird das Motorenangebot für den Kompakten in den Ausstattungslinien Ambition und Style durch den Zweiliter-TDI mit 190 PS nach oben abgerundet.

Dieses Aggregat ist immer mit Allradantrieb und 7-Gang-Direktschaltgetriebe kombiniert. Außerdem wird die Reichweite des Spurwechsel-Assistenten vergrößert, das Adaptive Fahrwerk ist jetzt auch für Varianten mit Frontantrieb zu haben. Die Deutschland-Preise: Ambition ab 32.290, Style ab 36.890 und Soleil ab 37.240 Euro. Skoda gibt für die neue Kombination einen kombinierten Normverbrauch von 5,3 l/100 km und CO2-Emissionen von 139 g/km an.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.