4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

No-Nonsense Off-Roader für wenig Geld

Namen können manchmal irreführend sein. So ist dieser neue Niva Travel nicht "wirklich" der Nachfolger seines ursprünglichen Namensgebers, der heute als "4x4" verkauft wird und noch auf eine Neuauflage wartet. Dennoch ist der neue Niva Travel ein fähiger Geländewagen für kleines Geld geworden.

Die Produktion des Lada Niva Travel hat diese Woche in Russland begonnen, wo als erstes Fahrzeug eine Variante der hemdsärmeligen Off-Road-Version mit serienmäßigen Schnorchel, unlackierten Kunststoffverkleidungen und Geländereifen vom Band lief; serienmäßiger, permanenter Allradantrieb versteht sich quasi von selbst.

Das Design der Frontpartie des neuen Niva Travel, der übrigens eigentlich ein Facelift des Chevrolet Niva ist, der seinerzeit in einem Joint Venture mit GM entstand und erst seit Juli wieder als Lada verkauft wird, erinnert ein wenig an den Toyota RAV4, darf also durchaus als modern bezeichnet werden. Die gewisse Ähnlichkeit mit dem Japaner bringen auch die eckig gehaltenen Radkästen mit sich. Am Heck sind die Rückleuchten jetzt in Voll-LED-Technik ausgeführt, und auch an der Stoßstange hat Lada einige Änderungen vorgenommen.

Bilder des Innenraums wurden noch nicht veröffentlicht, soll sich Berichten zufolge aber kaum verändert haben. Selbes gilt für den Antriebsstrang: ein 1,7-Liter-Benzinmotor mit mächtigen 80 PS und 127 Newtonmetern leitet hier seine Kraft über ein Fünfgang-Schaltgetriebe an beide Achsen weiter. Erwartet also nicht, bald zu lesen, dass Lada versucht die Norschleifen-Rekordzeit für SUVs zu brechen. Der Lada Niva braucht 19 Sekunden für den Spurt auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 140 Stundenkilometern.

Die Preise wurden nicht bekannt gegeben, aber das Vorgängermodell begann bei 726.000 Rubel (7.908 Euro) und konnte für das Top-Modell auf bis zu 869.000 Rubel (9.465 Euro) hochgeschraubt werden.

Zum Schluss aber noch einmal zurück zum "echten Niva": Ein wahrhaftiger Nachfolger für das berühmte Gelände-Urviech aus Mütterchen Russland wurde, zumindest als 4x4 Vision genanntes Konzeptfahrzeug, 2018 auf der Moskau Motor Show vorgestellt. Das Serienmodell blieb man aber bis heute schuldig. Aber gut: Bei Land Rover hat es ja auch eine ganze Weile gedauert, bis endlich mal ein neuer Defender fertig war ... 

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.