4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann. Im Rahmen der neuen 4x4-Partnerschaft mit dem britischen Hersteller stehen nun acht Fahrzeuge für Fahrerlebnisse zur Verfügung.

Zwei Offroad-Strecken werden mit dem bis zu 286 PS starken Geländewagen befahrbar sein: eine für Anfänger ebenso wie ein technischer Kurs für Fortgeschrittene. Also am 4WD Test Track direkt beim Red Bull Ring und am Offroad Car Track in der Gaal. Beide sind darauf ausgelegt, die individuellen Fähigkeiten im Gelände zu testen und führen durch zerfurchtes Gelände, Waldpfade, Wasserlöcher, steile Anstiege und Abfahrten. Und das alles in spektakulärer Kulisse.

Dabei ist der Grenadier gleich aus mehreren Gründen der perfekte "Match" für die 4x4-Flotte des Red Bull Rings. Nicht nur gilt er als nicht zu übersehender Nachfolger des Land Rover Defender, er ist zudem von Anfang an stark in Österreich verwurzelt: Entwickelt wurde der INEOS Grenadier bei Magna Steyr in Graz nach der Vision des britischen Firmengru?nders Jim Ratcliffe: einen authentischen, zweckmäßigen und gleichzeitig modernen Offroader mit Ecken und Kanten zu bauen, der kompromisslos im Gelände auch schwierigste Passagen meistert.

„Der INEOS Grenadier besitzt Charakter und vermittelt dem Fahrer das Gefu?hl von Freiheit“, unterstreicht Erich Wolf, Geschäftsfu?hrer vom Red Bull Ring. „Zudem ist der Grenadier ein idealer Anreiz fu?r unsere Kunden, sich unter Anleitung unserer professionellen Instruktoren mit dem Fahren im Gelände auseinanderzusetzen. Deshalb ist der INEOS Grenadier das optimale Offroad-Flaggschiff fu?r unseren Fuhrpark.”

Die Basics zum Auto kurz noch einmal zum Nachlesen:
Die Basis des Grenadier ist ein Leiterrahmen-Chassis mit hochbelastbaren Starrachsen, einem Zweigang-Verteilergetriebe und bis zu drei Sperrdifferenzialen. Er wird von einer Auswahl von BMW 3,0-Liter-Turbo-Reihensechszylinder-Benzin- oder Dieselmotoren angetrieben, die fu?r diese Anwendung umfassend u?berarbeitet und neu kalibriert wurden. Zu den praktischen Merkmalen gehören eine im Verhältnis 70:30 geteilte Hecktu?r, integrierte Dachträger, Vorverkabelung fu?r Zusatzscheinwerfer und Zubehör sowie eine Frontstoßstange zum Aufsitzen. Ein „Open-Source“-Ansatz fu?r Zubehör bedeutet, dass Besitzer die Möglichkeit haben, das Fahrzeug an ihre spezifischen Anforderungen anzupassen.

Der Innenraum kombiniert praktische Zweckmäßigkeit mit der Technologie und dem Komfort, die der Benutzer von heute erwartet. Es warten also physische Schalter, die fu?r eine einfache Bedienung unterwegs ausgerichtet sind, auch mit Handschuhen. Zudem setzt man auf einen zentralen Infotainment-Bildschirm und eine Dachkonsole fu?r Offroad- und Zusatzsteuerungen. Abspritzbarer Gummiboden, strapazierfähige Recaro-Sitze und zahlreiche Staumöglichkeiten machen den Grenadier fu?r alle Herausforderungen bereit.

Die entsprechenden Fahrerlebnisse mit dem Grenadier sind bereits über die Website des Red Bull Rings buchbar und starten bei Preisen von 72 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Großes Auto, kleiner Verbrauch?

Toyota Highlander VIP - im Test

Toyotas dickster Hybrid im Programm zeigt nicht nur, wie weit ihr liebstes Antriebskonzept dehnbar ist. Sondern auch, wie man in Japan das Thema Luxus angeht.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Der Dacia Duster hat seit jeher mit seinem „Günstig durch no nonsense“-Ansatz viele Fans gefunden. Nun haben wir uns das Facelift im Alltag zur Brust genommen und können attestieren: Alles blieb gut.