4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
BMW X5 Facelift - schon gefahren

Technik-Update

Optisch wurde der BMW X5 nur zart geliftet, unterm Blechkleid gibt's dafür umso mehr technische Neuigkeiten beim bayerischen Parade-SUV.

mid/stg

Hier geht's zu den Bildern

Alle Welt redet von Downsizing und kleineren Fahrzeugklassen. Doch der BMW X5 zeigt, dass sich gerade die Luxus-SUV einer ungefährdet großer Nachfrage erfreuen. Zum einmillionsten X5 gibt es als Geburtstagsgeschenk eine Modellpflege, bei der vor allem die Antriebstechnik aufpoliert wurde.

Die Modellpflege, die im Frühsommer in den Handel kommt, ist allenfalls beim dritten Hinsehen als solche zu erkennen. Leicht modifizierte Rückleuchten, gleißend helles LED-Tagfahrlicht, eine marginal geänderte Frontschürze.

Die Konkurrenz schläft nicht. VW Touareg und Porsche Cayenne kommen komplett neu auf den Markt; die ML-Klasse bekam eine Modellpflege - der Audi Q7 ist ebenfalls in den nächsten Monaten dran.

Viel Neues unterm Blechkleid

Deutlich mehr hat sich jedoch unter dem Blechkleid getan. Wie schon zuletzt bei der 3er-Serie bleibt BMW seiner Vorgabe treu, dass sich bei einer Modellpflege in erster Linie technisch etwas tut. Hier muss sich das neue Modell gegenüber der erstarkten Konkurrenz keinesfalls verstecken. Sauger-Triebwerke haben endgültig ausgedient.

Die Benzinermodelle X5 35i und X5 50i verfügen nun beide über eine Turboaufladung. Wer es dynamisch mag, dürfte sich insbesondere in den erstarkten BMW X5 xDrive 50i verlieben.

299 kW/407 PS aus acht Zylindern und 4,4 Litern Hubraum, 600 Nm Drehmoment und eine Spurtzeit von 0 auf 100 km/h in sportwagentauglichen 5,5 Sekunden sind ebenso eindrucksvoll wie eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h.

Dass der Verbrauch gegenüber dem schwächeren Vorgänger von 12,0 Liter auf 12,5 Liter Super Plus anstieg, dürfte den Benzinerfans nichts ausmachen.

Fahrspaß ohne Ende

Der Fahrspaß im BMW X5 aber ist schon beim neuen Top-Diesel kaum zu steigern. Unter der neuen Bezeichnung X5 xDrive 40d steht der bisher unter der Nummer 35d bekannte Sechszylinder-Doppelturbomotor zum nächsten Kraftausbruch bereit.

225 kW/306 PS und 600 Nm Drehmoment, 236 km/h Spitze und ein beeindruckend geringer Normverbrauch von 7,5 Litern Diesel auf 100 Kilometern lassen einem kaum eine Chance, ein anderes Modell aus der Palette zu erwählen.

Das Fahrwerk des in den USA gebauten Bayern gehört unter den sportlichen Geländekreuzern zum Besten, was es derzeit zu bewegen gibt. Kaum Wanken, kein Nicken - selbst sportlichste Kurvenfahrten bringen die massige Karosserie nicht aus der Bahn.

Und den bullige Diesel dürstet es unnachgiebig nach Leistungsschüben. Die Lenkung ist präzise und die Feder-Dämpfer-Kombination gibt einem das Gefühl, dass dieser X5 auch sportliche Limousinen und Coupés an die Wand zaubern kann. Doch so ganz lassen sich die 2,1 Tonnen Leergewicht im Grenzbereich auch mit dem variablem Allradantrieb xDrive nicht überspielen.

Die Sechsgang-Automatik hat ausgedient

Das größte Plus der neuen X5-Modelle jedoch ist die ZF-Achtgang-Automatik, die derzeit modellübergreifend Einzug in die BMW-Familien hält. Sparsam, sportlich und jederzeit mit dem richtigen Gang unterwegs ist sie eine wahre Idealbesetzung bei dem Bayern, der unverändert in Spartanburg, South Carolina, vom Band läuft.

Leider fehlt bis auf weiteres eine Start-Stopp-Automatik, die bei der Konkurrenz derzeit eingeführt wird. Sie würde die Verbrauchswerte gerade in der Innenstadt nochmals senken.

Dafür halten eine Reihe von Assistenzsystemen Einzug, die bisher fehlten. So verfügt der X5 nunmehr gegen Aufpreis über einen Abstandstempomaten mit Staufunktion, Verkehrszeichenerkennung, Spurverlassenswarnung und eine neue Umfelderkennung mit Kameras.

Bei 62.900 Euro geht's los

Das große SUV ist unverändert als Fünf- und Siebensitzer zu bekommen, Einstiegsmodell ist der X5 xDrive30d mit Sechszylinder-Dieselmotor für 62.900 Euro. 4.200 Euro teurer startet der Sechszylinder-Benziner X5 xDrive35i.

Deutlich interessanter, aber auch kostspieliger sind beiden Versionen X5 xDrive40d und X5 xDrive50i für 70.400 Euro beziehungsweise 90.200 Euro. Wem das noch nicht reichen sollte - es bleibt ja auch unverändert noch der 408 kW/555 PS starke X5 M für 128.900 Euro.

Ausstattung & Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.