4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neue Volvo-Motoren - schon gefahren

Kleiner ist jetzt feiner

Fortan kommen die im eigenen Hause entwickelten Motoren zum Einsatz. Sie verfügen über einheitlich vier Zylinder und zwei Liter Hubraum.

Michael Specht/mid

Der Diesel D4 leistet 133 kW/181 PS, der Benziner T5 180 kW/245 PS und als T6 mit zusätzlichem Kompressor sogar 225 kW/306 PS. Volvo verspricht eine Verbrauchsreduzierung von bis zu 27 Prozent gegenüber den Vorgängern.

Was die Schweden in Sachen Sicherheit und Assistenzsysteme drauf haben, ist hinreichend bekannt. Volvo gehört dort zu den Besten der Welt. Antriebsseitig jedoch bestand Nachholbedarf, und erst langsam löst sich der Autobauer aus den Zwängen der ehemaligen Mutter Ford.

Seit 2010 gehört Volvo zu Geely und scheint unter dem chinesischen Autokonzern nun ungeahnte Kräfte freizusetzen. In den vergangenen Jahren ist nicht nur eine komplett neue Chassis-Architektur auf die Räder gestellt worden, die 2015 im nächsten XC90 debütiert, sondern auch damit begonnen worden, endlich eigene Motoren zu entwickeln. Sie laufen intern unter der Bezeichnung VEA (Volvo Engine Architecture).

Diesel und Benziner haben jeweils nur noch zwei Liter Hubraum, alle sind turboaufgeladen, alle sind Direkteinspritzer und alle erfüllen die Euro-6-Abgasnorm, die ab kommenden Herbst verbindlich wird. Die derzeit noch eingesetzten Fünf- und Sechszylinder werden schrittweise eingestellt. Wie weit Volvo beim Thema Downsizing gehen will, zeigt ein weiterer Motor, der sich in der Entwicklungs-Pipeline befindet. Es ist ein 1,5-Liter-Dreizylinder.

Fahren konnten wir den neuen T5 unter anderem in dem mit 30 Prozent Anteil meistverkauften Volvo-Modell, dem XC60. Der Zweiliter-Benziner im Crossover überzeugt durch leisen Lauf und guten Durchzug schon aus niedrigen Drehzahlen. Bereits bei 1.500/min liegt das volle Drehmoment von 350 Newtonmetern an, ein Wert, der zuvor gewöhnlich von Dieseltriebwerken erreicht wurde.

In Verbindung mit der ebenfalls neuen (und serienmäßigen) Achtgang-Automatik legt der XC60 eine angenehme Souveränität an den Tag und lässt im normalen Autoalltag nie das Gefühl aufkommen, unpassend motorisiert zu sein. Das Getriebe ist weiter als das Vorgängermodell (Sechsgang) gespreizt, schaltet nicht nur geschmeidiger, sondern auch 50 Prozent schneller und erlaubt Start-Stopp- sowie Segelfunktionen.

Alles zusammen soll den Verbrauch nach EU-Norm auf nur noch 6,7 Liter Super reduzieren. Für ein 1,8-Tonnen-SUV ein respektabler Wert, selbst wenn es unter Realbedingungen zwei bis drei Liter mehr sein werden. Das zumindest zeigte unser Bordcomputer nach recht flotter Fahrweise an.

Sparsamer ist der neue Diesel D4 mit 133 kW/181 PS unterwegs, für den sich in Europa wohl die meisten Kunden entscheiden werden. Volvo verspricht hier einen Normverbrauch von 4,5 Liter Diesel. Gegen Aufpreis von ca. 2.250 Euro gibt es auch für den D4 die Achtgang-Automatik.

Wer den XC60 mit Allradantrieb haben möchte, erhält zwar auch den neuen T5- oder T6-Motor, muss aber auf die Achtgang-Automatik verzichten. Der vorhandene Bauraum ließ diese Kombination nicht zu. Es bleibt somit bei sechs Gängen.

Die Zweckgemeinschaft 4x4-AWD und Diesel lässt Volvo im Programm, hier schickt allerdings nicht der neue D4, sondern noch der alte Fünfzylinder-Selbstzünder mit ebenfalls 181 PS seine Kraft zu den Rädern. Die neue VAE-Motorengeneration bleibt nicht nur dem XC60 vorbehalten; ab sofort ist sie auch in den Modellen S60, V60, V70, XC70 und S80 verfügbar.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.