4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren und Tanken

In diesem Kapitel hat der Discovery teilweise für positive Überraschung gesorgt. Es stehen 138 PS einem 2,2 Tonnen Off-Roader mit Automatik und der Windschlüpfrigkeit eines englischen Jagdschlosses gegenüber, was vom Papier her nicht für ein flottes Vorankommen spricht.

Wer jedoch glaubt, jedes Überholmanöver gleich von vornherein streichen zu können, der irrt. Speziell zwischen 80 und 120 km/h ist der Discovery unter Einbeziehung des Kick-Downs der Automatik recht flott zu bewegen, ebenso sollten die im Prospekt versprochenen 17,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h leicht zu unterbieten sein.

Was dann allerdings nicht zu unterbieten ist: der angegebene Verbrauch von 10,3 Liter auf 100 km. Die Praxis hat uns bei flotter Fahrweise einen Verbrauch von knapp 13 Liter auf 100 Kilometer beschert. Dank des 93-Liter-Tanks muss man trotzdem nicht zu oft den Tankwart seines Vertrauens aufsuchen.

Ebenfalls überrascht hat uns das Fahrwerk. Im Stadtbetrieb und auf der Landstraße lässt sich der Discovery schon fast sportlich bewegen und zeigt sich auch in flott gefahren Kurven sehr gutmütig. Lediglich auf der Autobahn spürt man die Starrachsen - und jede kleine Unebenheit.

Aber der Land Rover ist primär auch nicht auf der Autobahn zu Hause, sondern im Gelände, wo er seine Trümpfe voll ausspielen kann. Mit permanentem Allradantrieb (Kraftverteilung 50:50), Zentraldifferential, Geländereduktion und der elektronischen Traktionskontrolle gibt es fast kein Terrain, wo der Discovery nicht hinkommt. Man spürt richtig, dass sich der noble Brite umso wohler fühlt, je härter die Geländeverhältnisse werden.

Um den Fahrer noch etwas zu entlasten, gibt es serienmäßig die „Hill Decent Control“ (HDC), die per Knopfdruck aktiviert wird und dem Fahrer beim Bergabfahren helfen soll.

Hilfreich ist auch das 4-Kanal ABS mit elektronischer Bremskraftverteilung, welches das 2,2-Tonnen-Gefährt souverän zum Stehen bringt.

Als zusätzliche Sicherheits-Features gibt es leider nur Fahrer- und Beifahrerairbag sowie Gurtstraffer und Seitenaufprallschutz in den Türen. Seiten- und Kopfairbags fehlen ebenso wie ein ESP.

News aus anderen Motorline-Channels:

Land Rover Discovery Td5 S - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.