4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Wie bereits eingangs erwähnt lässt sich der Range Rover mit dem 177 PS starken Common-Rail-Dieselmotor zwar einigermaßen flott bewegen, der Wunsch nach etwas mehr Leistung bleibt dennoch bestehen, ein Achtzylinder-Diesel wäre wohl die Krönung des Range.

Andererseits käme man dann vermutlich nicht mehr auf Verbrauchswerte um die zwölf Liter, und das trotz nicht gerade bewusst zahmer Gangart.

Ein besonderes Gustostückerl des edlen Briten ist die Luftfederung mit automatischem Niveau-Ausgleich. Während bei normaler Fahrweise die mittlere Standard-Einstellung aktiv ist, senkt sich die Karosserie bei flotterer Autobahnfahrt leicht ab (- 23mm).

Im Gelände ist mehr Bodenfreiheit gefragt, per Knopfdruck wird die Karosserie angehoben (+ 50mm). Wichtig ist auch die tiefste Position, die manuell angesteuert werden kann. Bei einer Fahrzeug-Höhe von knapp zwei Metern wird das Gefühl, die Decke der Tiefgarage fährt einem mitten durch den Kopf, zumindest etwas entschärft (- 43mm).

Die Fünfgang-Automatik leistet hervorragende Dienste, bei Bedarf lässt sich mittels Tastendruck eine Gelände-Reduktion aktivieren. Um auch steile Abfahrten ohne Herzrasen zu überwinden, verfügt das Spitzenmodell von Landrover über eine Hill-Descent-Control, also eine Bergabfahr-Hilfe, die das tonnenschwere Gefährt behutsam und automatisch abbremst.

Offroad ist der Range Rover ohnedies fast nicht zu schlagen, von ein paar reinrassigen Kraxlern mit manuellen Sperren einmal abgesehen.

Aber auch auf festem Untergrund braucht sich der 2,5 Tonner nicht zu verstecken, trotz des hohen Gewichts fährt sich der Range Rover erstaunlich agil, nicht zuletzt der verwindungssteife Aufbau trägt das seine dazu bei.

ABS mit Bremsassistent, ESP und ASR sind selbstverständlich serienmäßig mit an Bord.

News aus anderen Motorline-Channels:

Range Rover 3.0 Td6 HSE - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.