4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Testurteil

Plus:

+ top Materialien und Verarbeitung
+ relativ niedriger Verbrauch
+ hervorragende Geländeeigenschaften

Minus:

- hoher Preis
- etwas zu schwacher Dieselmotor

Unser Eindruck:

Verarbeitung: 1
Ausstattung: 1
Bedienung: 1
Komfort: 1
Verbrauch: 1-2
Fahrleistung: 2-3
Sicherheitsausstattung: 1

Fazit:

Sie haben bereits ein Schloss und einen Sportwagen? Dann sollte auch der Range Rover nicht in der Garage fehlen. Der Inbegriff geländegängigen Luxus' ist auch in seiner neuesten Generation eine Klasse für sich, nur leisten muss man sich das Flaggschiff erst einmal können...

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Range Rover 3.0 Td6 HSE - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.