4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Wie im Kapitel „Innenraum“ schon erwähnt, stellt sich der Pickup auch auf der Autobahn brauchbar an. Das verwundert umso mehr, wenn man sich die Spezifikationen des Geländewagens genauer ansieht.

Kastenrahmen, hinten eine Starrachse mit Blattfedern. Ein Fünf-Gang-Schaltgetriebe mit Verteilergetriebe und Gelände-Untersetzung, zum Hinterradantrieb lässt sich der Vorderradantrieb auch während der Fahrt zuschalten, auf der Hinterachse gibt’s noch ein automatisches Sperrdifferenzial mit begrenztem Schlupf.

Die Bodenfreiheit von ca. 20 Zentimeter wird durch Unterfahrschutz sowie Motor- und Getriebeschutz noch „erweitert“, ein kurzer Aufsitzer ist also drinnen. Da geht sich schon einiges aus, so schnell bleibt man auch mit der aufgefetteten Luxus-Version Navara nicht im Gatsch hängen.

Wird’s aber wirklich einmal extrem steil und glitschig fragt man sich, warum man bei Nissan auf manuell zuschaltbare Sperren für beide Achsen verzichtet hat. Das automatische Sperrdifferenzial hinten ist zwar schön und gut, ersetzt werden manuell betätigte Sperren aber dadurch nicht.

Aber wir wollen ja nicht gleich ins Extreme gehen. Falls doch, braucht man erst gar nicht ins Gelände zu fahren, sondern kann auf asphaltierten Pfaden bleiben. Die hintere Starrachse ist – ohne Gewicht, das auf ihr lastet – der beste Freund des Heckantriebs.

Im „Normalbetrieb“ ist man nämlich mit selbigem unterwegs. So braucht das Geläuf nur ansatzweise nass zu sein und die Fahrt mit dem Navara artet zur „Drift-Challenge“ aus. Ungeübten sei der Griff zum 4WD-Vortrieb empfohlen – ein Slide in parkende Autos kann, schon alleine aufgrund der Robustheit des Nissan, teuer werden.

Übermütige dagegen steigen aufs Gas, vielleicht, weil sie schon lange genug mit dem Selbstzünder unterwegs sind und genügend Geld beim Tanken gespart haben.

Der Verbrauch ist nämlich – in Anbetracht der Leistung und der doch beachtlichen 1.830 Kilogramm Eigengewicht – mehr als angemessen. Selbst bei abwechselnden Gelände-, Stadt- und Autobahn-Fahrten kamen wir im Schnitt auf nicht über 10,5 Liter. Alle Achtung.

Bis auf die Schwierigkeiten mit der ausbrechenden Hinterachse gibt’s auch beim Fahrverhalten nichts zu bemängeln: Freilich verneigt sich der Navarra geländewagentypisch tiefer vor der Kurve, als ein Mitteklasse-Wagen. Angst und bang wird dem Lenker dabei aber keineswegs.

Positiv erwähnt sei auch noch die leichtgängige Schaltung, die Schaltwege sind zwar lang, trotzdem lässt’s sich äußerst exakt schalten. Auch die Bremsen machen brav ihren Job, sollte es brenzlig werden, hilft ein modernes ABS-System.

News aus anderen Motorline-Channels:

Nissan Pickup Navara - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.