4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Unheimlich viele Leute – eigentlich werden es immer mehr – entscheiden sich für einen SUV. Und dabei fahren sie niemals ins Gelände. Warum also der Trend zu den Allradlern?

In vielen Fällen ist es wohl die erhöhte Sitzposition und die damit verbundene gute Rundumsicht. Dafür braucht man ja eigentlich gar keinen Allrad-Antrieb – Toyota trägt diesem Trend Rechnung, in dem das kleinste Benzin-Modell des RAV4 auch als zweiradgetriebene Version angeboten wird.

Nicht nur die erhöhte Sitzposition gefällt, auch die Sitze selbst sind bequem, da ist eine lange Autobahnfahrt kein Problem. Die schicken Stoffbezüge erfreuen ebenfalls, auf Wunsch gibt’s Leder - allerdings nur im Paket „Elegance“ mit Tempomat, aut. Innenspiegel, Sitzheizung vorne und el. Glas-Hub/Schiebedach um 3.025,- Euro.

Wer so viel Überdrüber-Luxus nicht braucht, ist schon mit der „normalen“ Ausstattung des RAV4 mit „Wide“-Paket gut bedient, von der Infrarot-Fernbedienung für die Zentralverriegelung bis zum CD-Radio, alles serienmäßig an Bord.

Etwas gewöhnungsbedürftig ist der mittig sitzende Drehzahlmesser, ansonsten sind die Armaturen aber gut ablesbar. Auch alle anderen Bedienelemente sind gut platziert, Lenkung und Schaltung geben ebenfalls keinen Anlass zur Kritik.

Die Variabilität des Innenraumes ist mit längs verschiebbaren Rücksitzen (bis zu 15 cm), die auch vorgeklappt oder überhaupt herausgenommen werden können, ausgezeichnet. 410 bis 970 Liter finden Platz, bei herausgenommenen Rücksitzen noch mehr.

Zwei Haken gibt es dann aber doch. Erstens: Statt einer Heckklappe kommt eine Hecktür zum Einsatz. Die ist nicht nur in engen Parklücken störend, auch das Einladen von der Gehsteig-Seite wird so unnötig erschwert. Als Grund darf man annehmen, dass das Reserverad sonst wohl keinen Platz gefunden hätte.

Zweitens: Ein dritter Mitfahrer im Fond wird eher stiefmütterlich behandelt, es gibt weder richtig Platz, noch eine dritte Kopfstütze, dafür wenigstens einen Dreipunkt-Sicherheitsgurt.

Sonst ist die Sicherheitsausstattung aber Top, 6 Airbags, ISOFIX Kindersitzhalterungen, vordere Sicherheitsgurte mit Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer sowie ein System in den Vordersitzen zur Verhinderung von Schleudertraumata zeugen davon.

News aus anderen Motorline-Channels:

Toyota RAV4 D-4D – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.