4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Der Zweiliter-Turbodiesel ist der Parade-Selbstzünder von Hyundai, das Aggregat kommt in zahlreichen weiteren Modellen zum Einsatz. 113 PS sind für den 1.650 Kilogramm schweren Tucson gerade genug, um ausreichend voran zu kommen.

Doch genau da liegt das Problem. Wer eine etwas flottere Gangart gewohnt ist und den Koreaner an seine Leistungsgrenzen bringt, wird mit relativ hohen Verbrauchswerten bestraft.

Bis zu 11,3 Liter genehmigt sich der Tucson dann, im Test-Schnitt waren es immerhin noch 8,9 Liter. Während man auf der Landstraße durchaus sparsam unterwegs sein kann, verlangt der CRDi-Motor bei flotter Autobahnfahrt einen Eilzuschlag.

14,3 Sekunden vergehen, bis die Tachonadel Tempo 100 km/h anzeigt, vor allem im beladenen Zustand tut sich das Triebwerk ziemlich schwer.

Nichts zu meckern gibt's beim Thema Fahrwerk und Bremsen. Relativ straff gefedert, aber dennoch komfortabel, so sind auch lange Etappen kein Problem. Die Bremsen sind gut zu dosieren und bringen den Tucson in Kombination mit ABS nach angemessener Zeit zum Stillstand.

Schade, dass man dem Tucson kein ESP mit auf den Weg gegeben hat, dann wäre auch die Sicherheits-Ausstattung ohne Fehl und Tadel. So bleibt es bei der Traktions-Kontrolle TCS und dem Allradantrieb.

Der verfügt über das sogenannte "Torque on Demand"-System, ohne Zutun des Fahrers wird bei Traktions-Verlust an der Vorderachse die Kraft auch an die Hinterachse weitergeleitet, auf besonders rutschigem Untergrund kann man per Knopfdruck "4WD-Lock" auch auf permanenten Allrad-Antrieb im Verhältnis 50:50 umschalten.

Für leichtes Gelände ist man mit dem System bestens gerüstet, doch selbst dort werden die meisten der Tucson-Fahrer nicht zu finden sein. Für die Mehrheit der SUV-Käufer ist die Optik das entscheidende Kriterium, und da hat der Hyundai Tucson zweifellos gute Karten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Hyundai Tucson 2,0 CRDi - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.