4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Der wirkliche Spaß mit dem XC90 Topmodell beginnt mit dem Dreh am Zündschlüssel, ein heiserer aber nicht aufdringlicher V8-Sound lässt das Herz höher schlagen, man könnte Stunden damit verbringen, dem Geräusch kurzer Gasstöße zu lauschen.

Doch wir wollen den XC90 V8 fahren, das sechsstufige Automatik-Getriebe daher in den D-Modus und los geht’s. Bereits auf den ersten Metern vergisst man, dass dieses Gerät bereits leer über zwei Tonnen wiegt, voll beladen sind es bis 2.620 Kilogramm.

Der Schub, den das 315 PS starke Achtzylinder-Triebwerk liefert ist gewaltig, nach nur 7,3 Sekunden zeigt der Tacho Tempo 100 km/h. Egal bei welcher Drehzahl, dank des hohen Drehmoments von 440 Nm ist immer guter Durchzug garantiert.

Wer es drauf anlegt, der ist bis zu 210 km/h schnell, beeindruckend, für ein dermaßen schweres und nicht sonderlich windschlüpfriges Fahrzeug. Während man so durch die Lande fährt und sich am potenten Automobil erfreut muss man allerdings auch feststellen, dass sich nicht nur die Tachonadel, sondern auch die Tankuhr schnell bewegt.

Ein solches Aggregat will eifrig gefüttert werden, besonders dann, wenn man die ganze Leistungs abruft. 20 Liter und mehr schluckt der XC90 auf 100 Kilometern, wenn man es drauf anlegt, im Testschnitt waren es immer noch knapp 17 Liter. Bei heutigen Spritpreisen treibt einem das an der Tankstelle die Tränen in die Augen, immerhin darf man sich über einen neuen besten Freund freuen, den Tankwart...

Wem das egal ist, der braucht auch in Sachen Reichweite nicht sonderlich besorgt sein. Dank eines 80 Liter großen Tanks sind bei zahmem Gasfuß auch längere Distanzen möglich, Vielfahrer werden aber vermutlich ohnedies nicht zum Achtzylinder greifen.

Das Fahrverhalten des großen Volvo ist erstaunlich agil, die 20-Zöller sind zudem nicht extrem anfällig auf Spurrillen oder ähnliches. Zugegeben, Kurven-Akrobat ist der XC90 keiner, dank der relativ direkten Lenkung und der geringen Seitenneigung macht er aber auch in flott gefahrenen Kurven gute Figur.

Selbstverständlich macht der Schwede auch abseits befestigter Straßen gute Figur, das neue AWD-System mit "Instant-Traction" Technik stellt im Bruchteil einer Sekunde die bestmögliche Bodenhaftung her und verteilt die Kraft dorthin, wo sie benötigt wird.

Wer die 20-Zöller montiert hat, der sollte vom Ausflug in echtes Gelände aber Abstand nehmen, es wäre schade um das schöne Schuhwerk...

News aus anderen Motorline-Channels:

Volvo XC90 V8 Summum – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.