4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Masse & Klasse

Spät aber doch ist nun auch Audi in der Liga der Premium-SUV's vertreten, der Q7 hat das Zeug dazu, die etablierten Modelle zum Schwitzen zu bringen.

  • Hier finden Sie Fotos des Audi Q7!

    Während BMW, Mercedes, VW und Porsche bis dato das Segment der deutschen Premium-SUVs beherrscht haben und teilweise bereits in der zweiten Generation angekommen sind, schien Audi den Trend etwas verschlafen zu haben.

    Seit kurzem mischen aber auch die Ingolstädter im Konzert der wuchtigen Allradler kräftig mit, der Verkauf des Q7 ist sehr gut angelaufen, es scheint als habe man den Geschmack der Kunden wieder einmal getroffen.

    Über Geschmack kann man bekanntlich streiten, die Größe des Q7 lässt sich aber nicht verleugnen. Mit einer Länge von knapp über fünf Metern, einer Breite von fast zwei Metern und einem Leergewicht von 2,3 Tonnen ist ihm ein mächtiger Auftritt sicher.

    Wer auf einen ebensolchen Antritt Wert legt, wird wohl zum 350 PS starken 4,2 Liter Achtzylinder greifen, die Vernunft und wohl auch die meisten Käufer entscheiden sich aber für den bewährten Dreiliter-TDI.

    Mit 233 PS ist man immer noch gut motorisiert, der Verbrauch liegt doch deutlich unter jenem des Top-Benziners.

    Mit 57.390,- Euro steht der Q7 3.0 TDI in der offiziellen Preisliste, dass es dabei aber nicht bleibt, wird schnell klar. Käufer in diesem Segment geben sich nicht mit der Basisausstattung zufrieden, und so lässt sich der Preis in atemberaubende Höhen treiben.

    Im Falle unseres Testwagens waren Extras im Wert von fast 30.000,- Euro verbaut, dafür fehlt es dann aber an so gut wie nichts mehr. Über Klimaautomatik, Nebelscheinwerfer oder einen Regensensor braucht man zwar keine Worte mehr zu verlieren.

    Dass aber z.B. bei elektrisch verstellbaren Alcantara-Sportsitzen für über 4.000,- Euro keine Sitzheizung enthalten ist, scheint schon etwas frech...

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

    Ein Versicherungs-Beispiel, Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Audi Q7 3.0 TDI quattro - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Fords Aushängeschild für Inklusion

    Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

    Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

    Limitierter Retro Defender zum 75ten

    Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

    Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

    Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

    Nicht mal Fliegen ist schöner

    Das ist der Brabus 900 Crawler

    Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

    Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

    Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

    Das ist der neue VW Amarok

    Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.