4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Der Zweiliter-Vierzylinder ist ein Bulle, klingt aber auch so. Sprich: Viel Drehmoment, gut hörbarer, aber immerhin nicht allzu störender Sound. Seine kurze Übersetzung macht ihn richtig temperamentvoll, bei höherem Autobahntempo wünscht man sich jedoch einen sechsten Gang (den SsangYong leider nicht im Programm hat).

Die offiziellen 166 km/h Spitze erwiesen sich auf dem Tacho auf deutscher Autobahn als rund 180 km/h und sogar etwas mehr. Entweder ist der Tachometer optimistisch, oder der Actyon hat ein wenig mehr drauf als angegeben. Wie auch immer: Der kompakteste SsangYong fühlt sich in jedem Drehzahlbereich spritzig an.

Der Fahrkomfort leidet etwas unter der hinteren Starrachse, wird aber durch die dickwandigen Reifen (beim Testauto: 225/75 R16) wieder ausgeglichen. Übrig bleibt ein etwas weicher Eindruck, gepaart mit deutlichen Wankbewegungen in Wechselkurven.

Ebenfalls nicht zum Rasen lädt die indirekte Lenkung ein, die bei schnellen Manövern bald verhärtet. Genau wie die sehr langwegige, nicht unbedingt präzise Schaltung. Die Bremsen benötigen Nachdruck, sind aber durchaus wirkungsvoll.

Was seine Gelände-Talente angeht, muss sich der Actyon vor keinem Konkurrenten verstecken: Hier wirkt er souverän, dabei helfen ihm seine Geländeuntersetzung, der Leiterrahmen, die bereits erwähnte hintere Starrachse, eine Bergabfahrhilfe sowie kurze Überhänge vorne und hinten samt mehr als ausreichender Bodenfreiheit.

Einziges Manko im modernen SUV-Autoleben: Der Allradantrieb ist nicht permanent, sondern lediglich zuschaltbar.

Beim Verbrauch liegt der Zweiliter-Turbodiesel nicht schlecht. Für immerhin zwei Tonnen Auto (ohne Fahrer & Co.) verbrauchten wir im Schnitt um die neun Liter Diesel. Ein absolut herzeigbarer Wert.

News aus anderen Motorline-Channels:

SsangYong Actyon 2,0 XDi - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.