4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Nissan Navara Pickup LE Double Cab Aut. - im Test

Dreckwühlen im Smoking

Seit Jahren in den USA schwer im Trend, schwappen Pick-Ups mittlerweile vermehrt auch über den großen Teich bis zu uns.

Ingo.Gutjahr@motorline.cc

Hier sehen Sie Bilder des Nissan Navara!

Die bislang eher wenig begehrte Gattung der Pickups erlebt momentan dank Vorsteuerabzug und NoVA-Befreiung einen regelrechten Boom. Hinzu kommt noch der nicht zu unterschätzende Trend-Faktor: Während vor einigen Jahren die Ladefläche genauso cool war wie ein Eiterwimmerl auf der Stirn und eher an Installateur und Co. gemahnte als an Strand und Oper, zieht heute ein moderner Pickup die Blicke anderer geradezu magisch auf sich.

Nissan hat dies zeitgerecht erkannt und schickt mit dem aktuellen Navara seit 2005 einen absoluten Beau des Nutzfahrzeugmarktes auf unsere Straßen. Besonders in dunklen Farben und geschmückt mit allerlei Chromzierrat ist der Japaner bei erfolgreichen Jungunternehmern als Statussymbol sehr gefragt. Durchaus verständlich, verschafft einem solch ein Koloss doch einen präsenteren Auftritt als es ein Porsche Cabrio tun würde. Auch der Neidfaktor ist ein wesentlich geringerer.

Ende letzten Jahres erfuhr der Navara ein leichtes Facelift. Offensichtlichstes Kennzeichen der Verjüngungskur sind neue Chrom-Außenspiegel mit integrierten Blinkern. Daneben finden sich geänderte Alufelgen, Umfeldbeleuchtung, neue Trittbretter und eine serienmäßige Bluetooth Freisprecheinrichtung.

Im motorline.cc-Test musste das Topmodell LE Double Cab mit 171 PS Vierzylinderdiesel, Dieselpartikelfilter und 5-Gang-Automatik beweisen, ob sein vielversprechendes Äußeres auch seine inneren Werte widerspiegelt.

Mit einem Preis von € 38.164,- (inkl. MwSt.) für das Topmodell ist der Nissan einer der teuersten Pickups in seiner Klasse. Dafür erhält der geneigte Käufer aber auch eine komplette Serienausstattung, die sich in so manchem PKW der oberen Mittelklasse gut machen würden:

Neben ABS mit Bremsassistent, sechs Airbags, Geländeuntersetzung, Dual-Zone-Klimaautomatik, CD Wechsler, Bordcomputer, Funk-ZV, 17“ Leichtmetallfelgen, Licht- und Regensensor, sind auch ein Tempomat sowie abgedunkelte Seitenscheiben fix mit an Bord.

Gegen Aufpreis lassen sich unter anderem Ledersitze mit elektrischer Verstellung und ein Schiebedach um zusammen € 2.400,- ordern. Ein DVD-Navi mit Sprachsteuerung und großem Farbmonitor ist um € 2.520,- wohlfeil. Mit € 600,- steht eine 100%-Hinterachsdifferentialsperre in der Liste. ESP gibt es leider in keinem Modell, weder serienmäßig, noch gegen Aufpreis. Für einen heckgetriebenen Zweitonner heutzutage nicht mehr zeitgemäß.

Der Einstieg in die Welt der Navaras beginnt übrigens bei 28.002,- Euro (inkl. MwSt.) für den King Cab XE mit ebenfalls 171 PS, dafür ohne Partikelfilter. Die 600,- Euro Aufpreis für den Staubfänger sollte der geneigte Käufer jedoch auf jeden Fall aufbringen.

Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Nissan Navara Pickup LE Double Cab Aut. - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

    Ford Bronco kommt nach Europa

    Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

    Nicht mal Fliegen ist schöner

    Das ist der Brabus 900 Crawler

    Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

    Der späte Vogel überfährt den Wurm

    Ford Ranger Raptor im Test

    Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

    "Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

    Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

    Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

    Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

    Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.