4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Renault Koleos 2,0 dCi 175 Privilège – im Test

Innenraum

Vorne sitzt man im Koleos nicht nur höhenmäßig leicht erhaben, man genießt auch fürstliche Platzverhältnisse.

Hinten geht es im Klassenvergleich ebenfalls sehr kommod zu, nur ausgewiesene Sitzriesen werden ein wenig über mangelnde Kopffreiheit maulen (und das auch nur in Verbindung mit dem Glasdach des „Privilège“).

Der Laderaum ist mit 450 bis 1380 Liter ausreichend groß geraten, obwohl er etwas kleiner ist als jener des Mégane Kombi. Großes Plus: Ein Zug an einem Hebel im Bereich der Heckklappe genügt – und die Sitzfläche hebt sich wie von Geisterhand, um der gleichzeitig umfallenden Sitzlehne Platz zu machen.

Ein sehenswerter Vorgang, der eine absolut ebene Ladefläche bringt. Funktioniert natürlich beidseitig, im gewohnten Breitenverhältnis von 2:1. Eine Durchreiche in der Mitte der Lehne gibt es außerdem.

Die Ladekante ist SUV-typisch hoch. Die horizontal geteilte Heckklappe (nur der obere Teil geht wie gewohnt auf, will man den unteren Teil flachlegen, muss man zusätzlich einen Hebel betätigen) ist reine Geschmackssache.

Wohl genießt man in niedrigen Räumlichkeiten einen Vorteil, weil die Heckklappe nicht so weit aufgeht, auch ist es fast unmöglich, sich den Kopf daran zu stoßen; dafür muss man das Gepäck entsprechend weiter in den Laderaum hineinschieben bzw. aus selbigem recht mühsam herausfischen.

Die Koleos-Armaturen sind durchaus übersichtlich, was man von den Reglern für Gebläse/Klimatisierung und den tief sitzenden, klein geratenen Radio-Tasten nicht uneingeschränkt behaupten kann.

Ablagen für Krimskrams gibt es dafür überall. Ob im großen Handschuhfach, in den Türablagen oder in der Mittelarmlehne der Fondbank.

Ebenfalls lebenserleichternd wirken die elektrische Parkbremse, das schlüssellose Zugangssystem und die beim Privilège serienmäßige akustische Einparkhilfe. Braucht kein Mensch?

Das mag stimmen, aber man gewöhnt sich unheimlich schnell an diese Goodies und will sie dann nicht mehr missen. Das gilt auch für das Extra-Gebläse samt Luftauslässen im Fond.

Für die Materialauswahl muss sich Renault nicht genieren. Zwar dominiert Kunststoff, aber von der fein genarbten, haptisch angenehmen Sorte. Mit Aluminium wurde ebenfalls nicht gespart.

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Koleos 2,0 dCi 175 Privilège – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.