4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Zurück in die Zukunft

Jeep hat seinen kompakten SUV Compass optisch wie technisch modernisiert. Wir testen ihn als 170-PS-Benziner mit Automatikgetriebe.

Georg Koman

Bis 2013 gab es vom kompaktesten Jeep zwei Versionen: den Compass und den optisch kantigeren (sprich: maskulineren) Patriot. Mit dem aktuellen Facelift entfällt der Patriot und den Titel "kompaktester Jepp" verliert die Baureihe auch, weil im Herbst 2014 der kleine Renegade anrollt.

Böse Zungen behaupten jetzt, dass der Patriot nur deshalb entfalle, weil Fiat-Chrysler-Jeep-Chef Sergio Marchionne nun einmal kein amerikanischer Patriot sei. Der wahre Grund ist aber kaum im mangelnden Patriotismus, sondern in der Vehemenz der Sparbemühungen zu suchen.

Dort, wo es nichts bringt, wird abgeschlankt. Dort, wo man sich viel verspricht (etwa beim Renegade), kommt Neues dazu.

Wir testen den Compass in der amerikanischsten Motor-Getriebe-Kombination, mit dem 170 PS starken 2,4-Liter-Benziner und Sechsgang-Automatik. Somit dem einzigen Benziner und der einzigen Möglichkeit, den Compass mit Automatikgetriebe zu bestellen. Daneben gibt es noch einen ausschließlich handgeschalteten 2,2-Liter-Diesel von Mercedes in zwei Leistungsstufen (136 und 163 PS).

Ebenfalls amerikanisch: Der 2,4-Liter-Benziner ist ausschließlich in der nobelsten Ausstattung "Limited" zu haben. Serienmäßig ist dabei unter anderem ESP, permanenter Allradantrieb, Klimaautomatik, Tempomat, Soundsystem mit MP3-fähigem CD/DVD-Wechsler und 40 GB Festplatte, Freisprech-Einrichtung, Rückfahrkamera, 18-Zoll-Alufelgen, Teillederpolsterung sowie herausklappbare Heckklappenlautsprecher (zur Picknick-Beschallung).

An Optionen sind für den „Limited“ Metallic, Navigationssystem (samt „Boston Acoustics“-Sound) und ein Glasschiebedach erhältlich.

Im mit 4,47 Metern Länge kompakten Compass sitzt man sehr kommod. Vorne hat man sowieso viel Platz, aber auch hinten geht es geräumig zu. Hat man sich durch die etwas schmalen Türausschnitte gefädelt, registriert man eine Beinfreiheit, die man in der gebotenen Üppigkeit nicht erwartet hätte.

Das Kofferraumvolumen ist mittelprächtig: Soliden 458 Litern Grundvolumen stehen eher bescheidene 1.269 Liter maximaler Raum gegenüber. Plus: Die Fondlehnen sind nicht nur 2:1 umklapp-, sondern auch neigungsverstellbar, die Beifahrersitzlehne lässt sich für den Transport langer Gegenstände ebenfalls umlegen.

Wie sich der Jeep Compass 2,4 4WD Automatik fährt, wieviel er verbraucht und kostet – das alles erfahren Sie auf Seite 2.

News aus anderen Motorline-Channels:

Jeep Compass 2,4 4WD Automatik Limited - im Test

Weitere Artikel:

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).