4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Text: Michael Noir Trawniczek
Fotos: Sabine Sommer, Skoda

Auf Allradantrieb hat man bei der „Stand alone“-Lösung namens Skoda Yeti 1,6 TDI GreenLine ganz bewusst verzichtet, da die "City"-Modelle in erster Linie als Kompakt-SUV für festen Untergrund optimiert wurden. Fürs Gelände steht seit der Einführung des Facelift bekanntlich die „Outdoor“-Variante zur Verfügung.

Der 1,6 Liter-Dieselmotor des Yeti GreenLine erfreut nach dem Warmlaufen mit entspannter Laufruhe, im fließenden Verkehr ist man mit 250 Nm Drehmoment absolut ausreichend versorgt, von 0 auf 100 km/h schafft es der 105-PS-TDI in 12,1 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 176 km/h.

Allerdings wünscht man sich beim Anfahren etwas mehr Power. Zudem ist die Start/Stopp-Automatik etwas träge, dafür lässt sich das Fünfganggetriebe leicht und ohne Ruckeln bedienen, die Lenkung ist angenehm direkt und gibt gutes Feedback.

Das Fahrwerk ist straff, aber komfortabel abgestimmt, Bodenunebenheiten werden souverän geschluckt, so verträgt es der Yeti auch gut, wenn man einmal etwas schneller in die Kurve einlenkt. Mit verantwortlich ist dafür auch die hinten verbaute Mehrlenkerachse. Die Spritsparreifen des GreenLine erweisen sich auch bei flotter Fahrt als positiv unauffällig.

Ein großer Trumpf des Skoda Yeti 1,6 TDI ist dessen Umweltfreundlichkeit und seine Sparsamkeit. In Sachen CO2-Emmissionen kann der GreenLine-Yeti mit dem sehr niedrigen Wert von 119 Gramm pro Kilometer aufwarten.

Da sich der CO2-Wert direkt proportional zum Verbrauch verhält, steht im ECE-Verbrauchsmix der Traumwert von 4,2 Litern auf 100 Kilometer - auch wenn wir bei unserem Test oft einen Liter mehr verbraucht haben, ist das ein überzeugender Wert, der sich am Ende sowohl finanziell bezahlt macht, als auch für ein ruhiges Umweltgewissen sorgt. Von wegen, SUV sind politisch unkorrekt.

Die GreenLine-Variante des Skoda Yeti kostet 21.810 Euro. Wem das normale Radiosystem nicht genügt, der kann als Mehrausstattung das Navigationssystem „Columbus“ oder auch das kräftigere Audiosystem „Bolero“ dazu bestellen. Auch Rückfahrkamera, Parkassistent, das schlüssellose Zugangs- und Start-System mit dem flotten Namen „Kessy“, ein Panorama-Schiebeglasdach und einiges mehr stehen zur Auswahl.

Plus
+ geringer Verbrauch
+ flexibler und übersichtlicher Innenraum
+ gute Sicht durch höhere Sitzposition
+ fairer Kaufpreis
+ praktische Detaillösungen

Minus
- leichte Anfahrschwäche
- träge Start/Stopp-Automatik

Resümee:
Das Facelift und die Aufteilung in eine stadtfeine Variante sowie ein Outdoor-Modell tun dem Skoda Yeti gut. Der Yeti 1,6 TDI GreenLine präsentiert sich als praktisches Kompakt-SUV mit allen Vorteilen bezüglich Raumangebot und Übersichtlichkeit. Dazu kommen die braven Verbrauchswerte des Spritspar-Modells.

News aus anderen Motorline-Channels:

Skoda Yeti 1,6 TDI GreenLine - im Test

Weitere Artikel:

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.