4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Jukepost

Der Nissan Juke polarisiert wie ein Mini Countryman, ohne Premium-Aufpreis zu verlangen. Da gewöhnt man sich gern an gewisse Eigenheiten.

Text: Hans-Karl Lange
Fotos: Bernhard Reichel

Mehr als eine halbe Million Käufer seit 2010 können nicht irren, 100.000 Menschen Jahr für Jahr. Wer weder dem herben Charme eines Dacia Duster erliegt noch einen Mini Countryman bezahlen mag, kommt am Joke des Nissan Juke nicht vorbei.

Im Zuge des aktuellen Facelifts wurden beim Juke lediglich die Front- und Heckleuchten modifiziert, der Kühlergrill überarbeitet und die Stoßfänger zugunsten einer sportlicheren Optik etwas robuster gestaltet.

Die größte Neuheit ist erst nach Öffnen der Motorhaube sichtbar: Der 1,2-Liter-Turbobenziner mit 115 PS.

Yellow, Sunlight Yellow… Sonnenlichtgelb mit Schwarz in unserem Testfall. Erwachsenere Semester mag das an Rallye-Kadett und Opel Manta GT/E erinnern, an Ford Mustang Mach I und DeTomaso Pantera GTS. Jüngere vielleicht an eines der Abverkaufs-Sondermodelle des Audi A2.

Auf dem Sprung steht der Juke da, wie ausgefedert. In seinen überbetonten Radkästen scheint Platz zu sein für 21 Zoll oder mehr anstelle der in Tekna-Ausstattung montierten 17-Zöller oder der lieferbaren 18 Zoll wie beim Nismo RS.

Dankbarkeit gleich nach dem Einsteigen: eine Handbremse mit Griff. So was kann man heute gar nicht genug loben. Solide Verarbeitung, nichts klappert, trotz einiger harter Verschalungen. Sitzverstellung und Türgriff kommen einander in die Quere. Die Tasten der zweistufigen Sitzheizung sind fast optimal versteckt.

Zum hinten Sitzen kauft man keinen Juke. Zum groß Einladen seit dem Facelift schon eher, das Grundvolumen des Laderaums wurde nämlich um satte 40 Prozent auf nunmehr konkurrenzfähige 354 Liter erhöht.

Zudem gibt es einen doppelten Ladeboden. Legt man die Fondlehnen um, ergibt sich eine glatte Fläche. Das dann entstehende Maximalvolumen von 797 Liter ist allerdings ein bescheidener Wert, und die Ladekante bildet nach wie vor eine ordentliche Hürde.

Angenehme Sitzhöhe, aber wenig Übersicht. Parkpiepsen tut es hinten, vorne könnte man es noch eher brauchen. Die Rundherum-Kamera (bei der getesteten Topausstattung "Tekna" serienmäßig) macht tagsüber einen sehr guten, nachts einen etwas düsteren Eindruck.

Effizient warnt hingegen das Sicherheitsschild ("Safety Shield", ebenfalls Serie beim "Tekna"): vor toten Winkeln, vor Spurhalteverlust und vor plötzlichen Auto- oder Fußgängerbewegungen in der Fahrspur.

Wie sich der Nissan Juke 1,2 DIG-T fährt, wie viel er verbraucht und kostet, erfahren Sie nach Klick auf diesen Link.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Nissan Juke 1,2 DIG-T Tekna - im Test

Weitere Artikel:

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.