AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Eigentlich müsste das Kapitel Innenraum relativ kurz ausfallen, viel davon hat der Renault Clio V6 nämlich nicht zu bieten. Das tut der Freude aber keinen Abbruch, schließlich handelt es sich hier um die Spezies der Kompakt-GT und nicht um einen Family-Van.

Das Cockpit und der Armaturenträger unterscheiden sich nur durch Details von jenen der Großserie, z.B. ein Tacho bis 260 km/h oder das griffige Alcantara-Lenkrad. Den Schaltknauf hat man um ein paar Zentimeter höher angesetzt als beim Serien-Clio, dadurch flutschen die sechs Gänge noch besser.

Die Leder-Alcantara Sportsitze garantieren den nötigen Seitenhalt, eine gelochte Alu-Pedalerie sorgt für sportliches Ambiente. Zwischen den Sitzen zeugt eine Alu-Plakette mit der Fertigungsnummer von der Exklusivität des Boliden.

Zwar ist der V6 wie bereits erwähnt kein Van, dennoch lässt sich einiges verstauen. "Krims-Krams" Freunde werden ihre Freude am Clio haben, bietet er doch ganz hinten ein bisschen Platz, hinter den Sitzen ein wenig und selbst dort, wo normalerweise der Motor zu Hause ist, lassen sich noch bis zu 67 Liter unterbringen.

Die passive Sicherheitsausstattung umfasst Doppel- sowie Seitenairbags, Sicherheitskopfstützen, Gurtstraffer sowie Gurtkraftbegrenzer.

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Clio V6 - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.