AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Trotz des verhältnismäßig schweren Sechszylindermotors, der auf der Vorderachse lastet, erfüllt der Tiburon die Erwartungen, die man an ihn stellt.

Das 2,7 Liter V6 Triebwerk setzt maximal 167 PS frei, 245 Newtonmeter Drehmoment lassen den Hyundai in knapp über 8 Sekunden auf 100 km/h sprinten. Die werksseitige Verbrauchsangabe von 10,4 Litern lässt sich halten, für mehr Fahrspaß sollte man aber rund 12 Liter auf 100 Kilometer einkalkulieren.

Und da sich der Sechszylinder mit Normalbenzin (91 ROZ) zufriedenstellen lässt, hat man seiner Geldbörse gegenüber für den Mehrverbrauch schnell eine Ausrede.

Das agile Fahrverhalten wird vom kräftigen Motor unterstützt, bei niedrigen Drehzahlen ist man allerdings gut beraten, einen kleineren Gang aus dem leichtgängigen, exakten Getriebe zu kramen, von unten heraus muss der Motor sonst zu lange Luft holen.

Das tut dem Fahrspaß aber ebenso keinen Abbruch, wie das leichte Untersteuern, das sich in sehr flott gefahrenen Passagen einstellt. Der Tiburon bleibt immer gut beherrschbar, auf ein leicht-werdendes Heck wie beim Audi TT wartet man Gottlob vergebens.

Sollte man sich dennoch einmal überschätzen, gibt’s in jedem Fall vier Scheibenbremsen (vorne innenbelüftet) und ABS mit elektronischer Bremskraftverteilung, bei dem von uns getesteten Topmodell ist auch das TCS (Traction Control System) mit an Bord.

Bei so viel Licht muss es dann aber auch ein wenig Schatten geben: Wir rätseln noch immer, ob es die Reifen, eine fehlende Geräuschdämmung im Bereich der hinteren Radkästen, oder eine schlecht abgedichtete Heckscheibe war – die Geräuschentwicklung, die sich bis zur Besatzung in die erste Reihe vordrängte, war jedenfalls nicht gerade vom Feinsten.

Bitte unbedingt nachbessern, denn die Geräuschdämmung des Motors ist ebenso tadellos, wie die Abschottung des Innenraumes gegen Windgeräusche.

News aus anderen Motorline-Channels:

Hyundai Tiburon 2,7 V6 - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.