AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Dass der von außen eher zierlich wirkende 206er durchaus auch ein Auto zum Verreisen ist, davon können wir uns beim Verstauen des Reisegepäcks überzeugen – Vater, Mutter, Kind, zwei Koffer und drei prall gefüllte Reisetaschen haben in unserem Testlöwen locker Platz. Das Transport-Volumen des mittelgroßen Kofferraums (245 Liter) ist übrigens dank geteilt umlegbarer Rücksitze auf 1130 Liter erweiterbar – im Falle des Falles ist der kleine Peugeot also auch für größere Fuhren durchaus einsetzbar.

Bewegungsfreiheit und Sitzkomfort sind für Fahrer/Beifahrer tadellos, auf der Rückbank wird´s für Passagiere jenseits der 1,80 Meter freilich etwas eng, wie ein “Testsitzen“ mit Freunden zeigt. Sehr großzügig angelegt ist der 206er, was die Ablagen angeht – Straßenkarten und CD´s finden locker Platz, auch im riesigen Handschuhfach bringt man einiges unter.

Kommen wir zur Ausstattung: die Instrumente sind übersichtlich platziert und einfach bedienbar, das Design ist ansprechend, die Verarbeitung sauber. Mehr als nur nettes Detail bei unserem Test-XT sind angesichts der tropischen Hitze während unseres Frankreich-Trips zum einen die Getränkehalter, zum anderen die Klimaautomatik, die auch bei 40 Krügeln im Schatten außen die Innentemperatur des 206er konstant auf coole 22 Grad reguliert.

Praktisch auch im sogenannten “Sicherheitspaket“ involvierte Extras wie automatische Scheinwerferaktivierung oder Regensensor: dass die automatische Scheinwerferaktivierung tadellos funktioniert, davon können wir uns bei den vielen Tunnels im Laufe unserer Reise überzeugen. Den Regensensor können wir freilich nicht testen – während unserer Testphase fällt nicht ein Tropfen Niederschlag...

Wie gesagt handelt es sich beim Sicherheitspaket um ein Extra, genauso wie bei der vollautomatischen Klimaanlage. Serienmäßig sind beim XT Fernbedienung-Zentralsperre, elektrische Fensterheber vorne, beiheizbare, elektrisch verstellbare Außenspiegel und CD-Radio.

Die serienmäßige Sicherheitsausrüstung entsrpicht dem Klassenstandard und umfasst u.a. Fahrer- und Beifahrerairbag, Seitenairbags, ABS und pyrotechnische Gurtstraffer. Kleiner Wehrmutstropfen: das elektronische Stabilitätsprogramm ESP ist nicht lieferbar.

News aus anderen Motorline-Channels:

Peugeot 206 XT HDi 70 - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Mit dem Duster hat Dacia seit 2010 einen absoluten SUV-Preisknaller auf dem Markt, Achim Mörtl hat sich nun die neueste Version angesehen und erste Eindrücke und Testkilometer gesammelt.

Lexus LBX – schon gefahren

Luxuriöser Einsteiger für Aufsteiger

Ein gewöhnlicher B-Crossover passt nicht mehr zur dienstlichen Position? Dann bietet Lexus mit dem LBX künftig das Passende. Das kleinste Modell der Japaner liefert gewohntes Premium-Flair.

Der Prozess bringt erstaunlich viel

Warum eine DPF-Reinigung sinnvoll ist

In der heutigen Zeit, in der Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle spielen, gewinnt die Reinigung des Dieselpartikelfilters (DPF) an Bedeutung.

Festivals: Anreise und Co

Musik macht mobil

Auch wenn die Vorfreude groß ist und die Kumpels im Auto schon abgehen: Vorausschauende Fahrweise und besonders viel Rücksicht bringt alle am besten zum Festival der Wahl. Eine Anreise mit der Bahn ist ebenso eine Überlegung wert, ist einfach stressfreier.

Mehr Leistung, mehr Sicherheit, mehr sauber

Škoda Scala und Kamiq werden umfangreich aufgewertet

Skoda verpasst den Kompaktmodellen Scala und Kamiq neu gestaltete Front- und Heckschürzen, ein neues Interieurdesign inklusive Design Selections und neuen nachhaltigen Materialien. Dazu git es ein umfassendes Angebot an Assistenzsystemen.

Der wahre Nachfolger des Megane

Das ist der neue Renault Symbioz

So futuristisch der Name klingen mag – mit dem Symbioz möchte man bei Renault vor allem klassische Kundschaften ansprechen. Nicht nur mit schlauem Raumkonzept, sondern auch allgemein verträglicher Motorisierung.