AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die Motoren

Mit insgesamt fünf Aggregaten rollt der Peugeot 807 ab Oktober 2002 zu den Händlern, drei Benziner und zwei Selbstzünder, wobei erstere Gruppe hierzulande ein klares Schattendasein fristen wird.

Peugeot Austria rechnet mit stolzen 95 Prozent an Dieselmotoren, allein drei Viertel davon sollen auf die Bezeichnung 2,2 HDI hören. Das Triebwerk ist aus 406 und 607 bekannt, wurde geringfügig verändert und kommt nun auf eine Leistung von 128 PS.

Auch im ersten Test erwies sich der stärkere HDi-Motor als eine gute Wahl, zum einen verfügt er bereits über genügend Kraft aus dem Drehzahlkeller, zum anderen hält sich der Krafstoff-Verbrauch in Grenzen. Der 2,2 Liter Benziner lässt sich zwar ebenfalls flott bewegen, fordert aber höhere Drehzahlen und genehmigt sich dadurch um einiges mehr an Treibstoff als der Diesel.

Zwar ist der HDi auf dem Papier um zwei Sekunden langsamer (13,6) auf Tempo 100 km/h als der Benziner (11,6 s), in der Praxis und dank des hohen Diesel-Drehmoments von 314 Nm hebt sich der Unterschied aber auf.

Die schnellste Möglichkeit, einen 807er zu fahren ist der 3,0 Liter Sechszylinder, der allerdings ausschließlich mit Automatik zu ordern ist. Detaillierte technische Daten entnehmen Sie bitte der rechten Navigation.

Vierzylinder-Benzinmotoren

2.0 Liter 16 Ventiler

100 kW 190 Nm

Fahrleistungen (mit halber Zuladung) :
Höchstgeschwindigkeit: 185 km/h
1 km aus dem Stand: 33,7 s
0 – 100 km/h: 12,2 s

Verbrauch (l/100 km):
ECE 12,3
EUDC 7,3
Mix 9,1
CO2 (g/km) 218

2.2 Liter 16 Ventiler
116 kW 217 Nm

Fahrleistungen (mit halber Zuladung):
Höchstgeschwindigkeit: 196 km/h
1 km aus dem Stand: 33,0 s
0 – 100 km: 11,6 s

Verbrauch (l/100 km):
ECE 12,9
EUDC 7,8
Mix 9,7
CO2 (g/km) 231


Vierzylinder HDi-Dieselmotoren mit FAP-Partikelfilter

2.0 Liter HDi

79 kW 270 Nm

Fahrleistungen (mit halber Zuladung):
Höchstgeschwindigkeit: 174 km/h
1 km aus dem Stand: 36,0 s
0 – 100 km: 14,6 s

Verbrauch (l/100 km):
ECE 9,4
EUDC 5,9
Mix 7,2
CO2 (g/km): 189

2.2 Liter HDi
94 kW 314 Nm

Fahrleistungen (mit halber Zuladung):
Höchstgeschwindigkeit: 182 km/h
1 km aus dem Stand: 35,0 s
0 – 100 km: 13,6 s

Verbrauch (l/100 km):
ECE 10,1
EUDC 5,9
Mix: 7,4
CO2 (g/km): 199

Sechszylinder-Benzinmotor

3.0 Liter V6 24 Ventiler

150 kW 285 Nm – Getriebeautomat

Fahrleistungen (mit halber Zuladung):
Höchstgeschwindigkeit: 205 km/h
1 km aus dem Stand: 31,9 s
0 – 100 km: 11,0 s

Verbrauch (l/100 km):
ECE 15,8
EUDC 9
Mix 11,5
CO2 (g/km): 275

News aus anderen Motorline-Channels:

Peugeot 807 - schon gefahren

- special features -

Weitere Artikel:

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.