AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Toyota Yaris, Corolla und MR2

Yaris

Klein anfangen lautet das Motto der Toyota-Sport-Familie, der erste schnelle Flitzer ist der Yaris. Das „Auto des Jahres 2000“ kommt mit 1,5 Liter VVT-i-Motor und 106 PS, komplett geändertem Sportfahrwerk, verstärkter Bremsanlage, erhöhter Karosseriesteifigkeit und und und daher wie ein Großer.

VVT-i steht für die variable Ventilsteuerung und was die kann, erfährt man nicht nur, wenn man mit dem Yaris TS unterwegs ist, sondern auch, wenn man zwei Werte vergleicht: Mit neun Sekunden von 0 auf 100 km/h braucht sich der Yaris vor „größeren“ Konkurrenten nicht zu verstecken, der kleine Kraftzwerg begnügt sich laut Werksangabe dabei aber mit 6,9 Litern Superbenzin auf 100 Kilometern (nach EC-Norm).

Corolla

Wie den Yaris TS, gibt es auch den Corolla TS mit drei oder fünf Türen, auch beim „größeren Bruder“ hat man sich bei Toyota einiges einfallen lassen, um dem Familienauto genügend Sportlichkeit einzuhauchen.

Das könnte ganz gut gelungen sein, 192 PS sprechen jedenfalls eine deutliche Sprache. VVTL-i heißt das Zauberwort. Dabei handelt es sich um eine Evolutions-Stufe des aus dem Yaris schon bekannten VVT-i Motor, beim weiterentwickelten Triebwerk sind sowohl die Steuerzeiten als auch der Ventilhub variabel. Die unter Einsatz solcher Technik erzielten 8,4 Sekunden von null auf einhundert km/h klingen zwar nicht gerade berauschend, dafür ist der Verbrauch erfreulich normal.

Ein Grund dafür ist wahrscheinlich das gut abgestimmte Sechsgang-Getriebe, das ebensoviel Spaß macht, wie der Rest des Autos. Fahrwerk, Bremsen, Materialien, Verarbeitung – alles wunderbar, auch die umfangreiche Serienausstattung im Corolla TS lässt kaum ein Extra vermissen.

MR2

Im Toyota MR2 vermissen wir vor allem eines nicht: Fahrspass. Den gibt’s ab dem Modelljahr 2003 frisch face-geliftet, Toyota spendierte neu gestaltete Lufteinlässe, eine neue Stossstange, neue Schweinwerfer und Rückleuchten, einen überarbeiteten Innenraum und vor allem das SMT-Getriebe, mit dem man sequentiell oder per Druckknopf am Lenkrad schalten kann.

Der 140 PS starke Motor hat 1,8 Liter Hubraum und arbeitet wieder mit der variablen Ventilsteuerung (VVT-i), bei rund 1000 Kilogramm Eigengewicht ist Fahrspaß pur garantiert. Der Sprint von 0 auf 100 km/h ist mit dem manuellen Getriebe nach 8 Sekunden erledigt, mit dem SMT-Getriebe dauert’s etwas länger.

Dafür bekommt der MR2-SMT-Käufer für einen Mehrpreis von 2.000,- Euro gegenüber dem „normalen“ MR“ nicht nur das Hi-Tech-Getriebe, sondern auch ein Mehr an Sicherheit: Fahrdynamiksteuerung (VSC) und Traktionskontrolle (TRC) machen den zweisitzigen Roadster auch in Extremsituationen jederzeit beherrschbar.

Mit dem Facelift ist der MR2 zwar generell etwas teuerer geworden, dafür gibt’s aber in beiden Versionen jetzt das ein oder andere „Extra“ serienmäßig.

Preise finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Toyota Sports Drive

- special features -

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.