AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Wie das geht, wie das liegt. Toll. So klein und macht so viel Spaß. Der 95 PS Motor gibt sein maximales Drehmoment von 135 Newtonmeter zwar erst bei 4.250 Umdrehungen frei, trotzdem: Der Durchzug ist schon bei niederen Drehzahlen kräftig, Anfahrschwäche ein Fremdwort.

Die Leistungsfähigkeit des kleinen Flitzers zeigt sich im Sprint von 0 auf 100 km/h: 9,7 Sekunden, das ist mehr als ordentlich. Dabei macht das exakt und über kurze Wege zu bedienende Fünfgang-Getriebe ebenfalls viel Freude.

Vorausgesetzt, der Weg führt nicht auf die Autobahn. Dafür ist der fünfte Gang nämlich zu kurz übersetzt, bei 140 km/h fährt man schon mit knapp über 5.000 Umdrehungen. Das geht nicht nur ein bisschen auf die Ohren, sondern vor allem auf die Geldbörse. Aber wir wollen fair bleiben: Schließlich bewirbt Ford den Sportka ja auch nicht als Langstreckenfahrzeug.

Und für die gepflegte Kurvenhatz bietet der Sportka ein Fahrwerk der Sonderklasse. Einem Go-Kart gleich lässt sich er sich um die engsten Ecken scheuchen, ohne dabei irgendwie beeindruckt zu wirken.

Einen großen Anteil an dem guten Fahrgefühl hat die Lenkung, beziehungsweise das Lenkrad selbst. Es liefert immer genaue Rückmeldung über Fahrbahnzustand und Grip-Verhältnisse ab, dabei ist es leichtgängig, aber nicht gefühllos und vor allem: Der Lenkradkranz selbst ist nicht ein dünnes Spaghetti, sondern was zum Anfassen – unbezahlbar, wenn’ mal schneller wird.

Genau so verhält es sich mit der Bremsanlage. Die 258 Millimeter großen Scheiben vorne sorgen in Verbindung mit den hinteren Trommelbremsen für eine ansehnliche Verzögerung, auch da verdient er sich seinen Namen, der Sport – Ka.

Der Verbrauch folgt zum Schluss: Sicher ist der Sportka in erster Linie ein Stadt-Flitzer. Aber eben einer mit großem Spaßfaktor – und da geht auch dem beherrschtesten Fahrer ab und zu das Temperament durch…

7,6 Liter gibt Ford vor. Wir sagen: Das ginge sich aus, aber… siehe oben. Mit 8,5 Litern kommen wir der Wahrheit schon näher, was angesichts der Größe des Sportka viel erscheint, sich bei Berücksichtigung der gebotenen Fahrleistungen aber relativiert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ford Sportka - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.