AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

"My car is my castle." Dieser Spruch könnte von einem Thesis-Fahrer getätigt worden sein. Die Atmosphäre ist vergleichbar mit jener eines mondänen Clubs, duftendes, sauber genähtes Leder, dunkle Edelholz-Vertäfelungen und hochwertige Materialien, wohin das Auge blickt.

Aber auch die Sicherheitsausstattung kann sich sehen lassen, acht Airbags kümmern sich im Fall der Fälle um die Insassen, Beifahrer- und Seitenairbags hinten können übrigens bei Verwendung von Kindersitzen abgeschaltet werden.

Die Sitze sind zwar optisch gelungen, ergonomisch bleibt aber doch zumindest ein Wunsch offen. Der größte Kritikpunkt betrifft den mangelnden Seitenhalt, hält man sich nicht fest, rutscht man gnadenlos am Leder herum.

Das Platzangebot ist durchaus in Ordnung, auch in Reihe zwei braucht man sich nicht vor längeren Reisen zu scheuen. Dass der Thesis auch durchaus als Chauffeur-Wagen zum Einsatz kommen könnte, beweist ein besonderer Clou:

In der hinteren Mittelarmlehne befindet sich ein Schalter, mit dem die rückwärtigen Passagiere den Beifahrer-Sitz elektrisch nach vorne gleiten lassen können, um ein Maximum an Beinfreiheit zu genießen.

Der Kofferraum steckt ebenfalls einiges weg, der elektrische "Verschluss-Mechanismus" unseres Testwagens hatte allerdings ein reges Eigenleben.

Immer wieder wies uns der Bordcomputer während der Fahrt mit nervösem Piepsen darauf hin, dass der Kofferraum-Deckel offen sei, ein Besuch in der Werkstatt trieb dem Thesis diese Angewohnheit dann aber aus.

Ein Ohrenschmaus hingegen das BOSE-HiFi-System, das den Thesis in einen fahrenden Konzertsaal verwandelt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Lancia Thesis 2,4 JTD Emblema - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.