AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Schon die Eckdaten waren vielversprechend. Zweiliter Turbo mit exakt 200 PS trifft auf 930 Kilogramm Leergewicht, Mittelmotor, Heckantrieb, keine elektronischen Fahrhilfen (vom Sport-ABS einmal abgesehen), doppelte Dreieckslenker rundum…

Eines vorweg: Die Erwartungen wurden bestätigt, teilweise sogar übertroffen. Die Befürchtungen, vor allem im Hinblick auf möglicherweise mangelnde Traktion, wurden zerstreut, was sich allerdings nur auf den Fahrbetrieb im Trockenen bezieht. Wenn die Straßen nass sind, folgen sie unserem Rat: Lassen Sie ihn in der Garage…

Der Speedster Turbo geht ab wie eine Rakete, es lässt sich nicht von der Hand weisen, dass 4,9 Sekunden von null auf hundert schnell, sogar sehr schnell sind. Ähnliches leisten nur Supersportwagen, die sich preislich in völlig anderen Dimensionen bewegen.

Ein Schaltindikator in Gestalt eines roten LED-Lämpchens mahnt zum Gangwechsel, und das passiert sehr schnell. Der Turbo agiert nämlich annähernd ohne gleichnamiges Loch, schon im Drehzahlkeller unter 2000 Touren bläst der dem Motor Kraft und Drehmoment ein.

Damit ist auch die Fahrbarkeit vom Feinsten, der erste Gang ist nur in Spitzkehren von Nöten, meistens findet man mit der Zweiten das Auslangen und genügend Schub, um nach einer engen Kurve weiterhetzen zu können.

Stichwort enge Kurve: Wenn’s der Fahrer beherrscht, lässt sich der Speedster mit Gasschüben durch Kehren dirigieren. Doch nicht nur dabei ist Vorsicht angesagt. In schnell gefahrenen Kurven beispielsweise verhält er sich lange, sehr lange neutral, klebt dabei regelrecht auf der Straße.

Doch schon ein kurzes Lupfen des Gaspedals kann eine Lastwechselreaktion hervorrufen, die sich gewaschen hat. Das Heck überholt dann schneller, als der Durchschnittsfahrer denken kann.

Zum Korrigieren kann sich der solcherart in Not Geratene zwar auf die äußerst präzise und direkte Lenkung und die rennmäßigen, brutal verzögernden Scheibenbremsen verlassen, besser ist es aber, diese Grenzbereiche erst gar nicht aufzusuchen.

Ist auch nicht notwendig, meinen wir. Denn auch, wenn man innerhalb seiner Möglichkeiten bleibt, macht der Opel Speedster Turbo unheimlich viel Spaß, der seinem Besitzer auch an der Tankstelle nicht vergeht: Durchwegs knapp unter neun Liter Verbrauch im Testdurchschnitt, das ist schlicht und ergreifend super.

News aus anderen Motorline-Channels:

Opel Speedster Turbo - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!