AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Von Hyundai bis Mazda

Der dritte Teil des Ausblicks auf das Autojahr 2005 umfasst die Marken von Hyundai bis Mazda, Japaner und Koreaner geben weiter Gas.

mid/mh

Hyundai

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos der Neuerscheinungen von Hyundai bis Mazda

    Im März kommt die vierte Modellgeneration des Hyundai Sonata auf den Markt. Das Design folgt zwar in erster Linie immer noch mehr koreanischem und amerikanischem Geschmack, im Vergleich zum aktuellen Modell wird der neue Mittelklässler allerdings auch die europäischen Kunden in größerem Umfang als bisher überzeugen können.

    Ein Vierzylinder- und ein Sechszylinder-Benziner stehen zum Verkaufsstart zur Verfügung, ein in dieser Klasse unverzichtbarer Diesel ist für 2006 angekündigt. Überarbeitet werden im Laufe des Jahres das Coupé und der Kleinwagen Getz.

    Auf der IAA stellen die Koreaner außerdem die Neuauflage ihres Topmodells XG350 vor. Auch hier sind ein europäischerer Einschlag beim Design sowie eine gewohnt reichhaltige Serienausstattung zu erwarten.

    Jaguar

    Der vorzügliche neue 2,7-Liter-Dieselmotor aus der Kooperation von Jaguar-Mutter Ford mit dem PSA-Konzern wird neben dem S-Type ab Sommer auch im XJ eingesetzt. Vielleicht hilft es der Luxuslimousine beim schwierigen Unterfangen, sich gegen die deutsche Konkurrenz zu etablieren. Weltpremiere feiert im Herbst in Frankfurt Jaguars sportliche Spitze, der neue XK.

    Kia

    Noch im Jänner bringt Kia den neuen Sportage auf den Markt. Der kleine Bruder des Sorento ist weitgehend baugleich mit dem Hyundai Tucson. Drei Motorisierungen - zwei Benziner, ein Diesel - stehen für den wahlweise als Fronttriebler oder als Allrader erhältlichen Sportage zur Verfügung.

    In Genf gibt außerdem der Nachfolger des Kompaktwagens Rio seinen Einstand, der derzeit noch unter dem Kürzel JB firmiert. Die Markteinführung ist für Mai oder Juni vorgesehen. Auch der Magentis steht vor der Ablösung: Die Neuauflage der Mittelklasse-Limousine debütiert auf der Frankfurter IAA. Im Herbst wird außerdem die Motorenpalette des kleinen Picanto um einen 1,1-Liter-Diesel erweitert.

    Lamborghini

    Nach der Roadster-Version des Murciélago bringt Audi-Tochter Lamborghini 2005 auch eine offene Version des kleineren Gallardo auf den Markt. Der Antrieb ist identisch zum Coupé: Zehn Zylinder, fünf Liter Hubraum und 368 kW/500 PS beschleunigen den Gallardo Roadster auf bis zu 300 km/h. Premiere feiert der Sportwagen auf der IAA in Frankfurt.

    Land Rover

    Ein wenig der Mut verlassen hat die Land-Rover-Verantwortlichen offenbar bei der Entwicklung des neuen Range Rover Sport. Die Dynamik der Aufsehen erregenden Studie Range Stormer, die auf der Detroit Motor Show Anfang 2004 gezeigt wurde, ist auf dem Weg zur Serie verloren gegangen. Optisch wirkt er nun wie eine kleine, wenig eigenständige Ausgabe des Range Rover.

    Für den Antrieb stehen zwei V8-Benziner aus dem Hause Jaguar und der V6-Diesel aus dem Jaguar S-Type und dem Discovery zur Wahl. Die variable Geländefahrhilfe "Terrain Response", die kürzlich im neuen Discovery eingeführt wurde, gehört zur Serienausstattung. Der Range Rover Sport debütiert im Januar auf der Detroit Motor Show und kommt Mitte des Jahres auf den Markt.

    Lexus

    Die Toyota-Edelmarke Lexus hat sich in Europa, anders als in den USA, noch nicht durchgesetzt, aber das kann ja noch kommen. Zum Ansehen beitragen dürfte ab Juni der RX400h mit kombiniertem Benzin- und Elektroantrieb, das nach dem Prius zweite Serien-Hybrid-Fahrzeug im Toyota-Konzern.

    Zusammen kommen der 3,3-Liter-V6-Ottomotor und die vorderen und hinteren Elektromotoren auf eine Leistung von 200 kW/272 PS und beschleunigen das SUV in 7,6 Sekunden von null auf 100 km/h. Der Verbrauch soll dabei auf dem Niveau einer Mittelklasse-Limousine mit Vierzylinder-Motor bleiben.

    Einen neuen V6-Benziner mit Direkteinspritzung und 180 kW/245 PS trägt der neue GS unter der Haube, der für September erwartet wird. Ein europäisches und elegantes Design sollen aus dem GS einen ernstzunehmenden Konkurrenten für die Mercedes E-Klasse oder den BMW 5er machen. Eine Klasse tiefer, gegen C-Klasse und 3er, tritt der neue IS mit Hinterradantrieb ab November an.

    Mazda

    Noch ein Wettbewerber im Segment der Kompaktvans: Mazda schickt den Premacy in den Ruhestand und bringt im Sommer den neuen Mazda5 auf den Markt. Das Fahrzeug mit "Sechs-plus-eins"-Sitzkonzept basiert wie schon der Mazda3 auf der Plattform des neuen Ford Focus, was ein agiles Fahrverhalten verspricht.

    Zwei Benziner und zwei Diesel mit einem Leistungsspektrum von 81 kW/110 PS bis 107 kW/145 PS stehen zur Auswahl. Außerdem haben die Japaner ein neues Topmodell im Angebot: Der Mazda6 MPS wird von einem neu entwickelten 2,3-Liter-Benzindirekteinspritzer mit Turboaufladung angetrieben.

    Das Triebwerk leistet 191 kW/260 PS und stellt ein maximales Drehmoment von 380 Nm bereit. Der Marktstart des Sportlers mit Allradantrieb ist für Sommer 2005 vorgesehen. Daneben wird die Mittelklasse-Baureihe im Herbst einem Facelift unterzogen. Außerdem bekommt der MX-5 einen Nachfolger, der in Frankfurt auf der IAA präsentiert wird.

    Weitere Highlights des Autojahres 2005 finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Auto-Neuheiten 2005

    Weitere Artikel:

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.