AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Motorisch blieb alles beim Alten, zwei Benziner (116 und 140 PS) sowie zwei Turbodiesel (120 und 138 PS) stehen zur Wahl. Unser Testfahrzeug war mit dem 1,9 Liter dCi ausgerüstet, 120 PS und ein Drehmoment von 270 Nm sorgen für tadellose Fahrleistungen.

Von 0 auf 100 km/h vergehen 11,1 Sekunden, die theoretische Höchstgeschwindigkeit liegt bei 195 km/h. Die Werksangabe des durchschnittlichen Verbrauchs liegt bei 5,7 Litern auf 100 Kilometern, unser Testschnitt lag mit rund sieben Litern doch um einiges darüber, wenngleich noch immer im akzeptablen Bereich.

Das Fahrverhalten des Fronttrieblers ist gutmütig untersteuernd, im Zuge der Modellpflege haben die Ingenieure das Fahrwerk und die Lenkcharakteristik zart überarbeitet, in der Praxis merkt man das aber kaum.

Schade, dass Nissan nicht gleich bei dieser Gelegenheit das elektronische Stabilitäts-Programm ESP mit in den Serienumfang aufgenommen hat, in der Ausstattungs-Variante "Business" muss man 600,- Euro zusätzlich berappen, im Basismodell ist ESP gar nicht erhältlich.

Serienmäßig sind hingegen ABS samt EBD sowie ein Bremsassistent, und dies bei allen Modellen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Nissan Primera 1,9 dCi Touring - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.