AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Sechs Zylinder und 231 PS aus drei Litern Hubraum sprechen eine deutliche Sprache, der SLK 280 ist kein Kind von Traurigkeit. Doch es ist nicht alleine die pure Leistung, die Freude macht, beim SLK stimmt ganz einfach das ganze Paket.

Ein beinahe unverschämt gut klingender Sechszylinder zaubert bei jedem Gasstoß ein Grinsen in die Gesichter der Passagiere, die perfekt arbeitende 7-Gang-Automatik rundet den Fahrspaß ab.

In nur 6,3 Sekunden steht Tempo 100 km/h auf dem Tacho, auch wenn ein offenes Auto eher zum Gleiten dient, erwischt man sich selbst immer wieder, wie man das Gaspedal bis zum Anschlag durchdrückt.

Mittels Schaltwippen am Lenkrad lassen sich die sieben Gänge auch manuell sortieren, ob der Perfektion des Automatik-Modus lässt man es aber dann auch gleich wieder bleiben, selbst im Getriebe zu rühren.

Die elektronisch abgeregelte Höchstgeschwindigkeit liegt bei satten 250 km/h, auf deutschen Autobahnen steht der SLK 280 dabei seinen stärkeren Brüdern um nichts nach.

Derartiger Fahrspaß verschlingt natürlich auch Unmengen ans Sprit, vermuten Sie? Mit einem Turbodiesel der Kompaktklasse kann der SLK natürlich nicht konkurrieren, ein Verbrauch von unter zehn Litern auf 100 Kilometern ist aber dennoch eine kleine Sensation.

Die Werksangabe verspricht 9,5 Liter, trotz durchaus auch forcierter Fahrweise haben wir diese Angaben beinahe erreicht, Hut ab!

Das Fahrverhalten des SLK ist bis in den Grenzbereich gutmütig, dann merkt man die aufgrund des Heckantriebs in Richtung leichtes Übersteuern ausgelegte Ausrichtung. Leichter Schlupf an der Hinterachse wird noch toleriert, mehr lässt das serienmäßige ESP aber nicht zu, sanft werden zu übermütige Piloten eingebremst.

Erfreulicherweise ist der SLK auch im offenen Zustand äußerst verwindungssteif, hier merkt man die jahrelange Erfahrung mit Blechdach-Cabrios.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes SLK 280 - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.